Bezirk Rohrbach
Rohrbach mit den niedrigsten Arbeitslosenzahlen im Land OÖ

Persönliche Beratung und gegenseitige Wertschätzung sind bei der Jobberatung besonders wichtig. | Foto: alexraths/panthermedia
  • Persönliche Beratung und gegenseitige Wertschätzung sind bei der Jobberatung besonders wichtig.
  • Foto: alexraths/panthermedia
  • hochgeladen von Patrick Allerstorfer

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt per Ende Dezember 2021 im Bezirk Rohrbach 2,9 Prozent und liegt damit als einziger Bezirk in Oberösterreich unter 3 Prozent.

In absoluten Zahlen sind per Ende Dezember in Rohrbach 728 Personen arbeitslos, davon 262 Frauen und 466 Männer. Der Überhang bei den Männern ist in erster Linie der Winterarbeitslosigkeit in den Saisonbranchen geschuldet.
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit beträgt bei Männern gegenüber dem Dezember 2020 rund 23 Prozent und bei den Frauen rund 14 Prozent- in absoluten Zahlen sind um 138 Männer weniger in Arbeitslosigkeit als im Vorjahr und bei den Frauen um 42. Weiters befinden sich 161 Personen in einer Aus- oder Weiterbildung, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.


Die Situation offenen Stellen weiterhin Herausforderung


Von den 709 offenen Stellen sind 616 Stellen sofort zu besetzen und 93 zu einem späteren Zeitpunkt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote des gesamten Jahres 2021 beträgt sensationelle 2,4 Prozent und ist damit unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Im Jahr 2020 waren es 3,6 Prozent und im Jahr 2019 2,5 Prozent.  "Wie schon früher erwähnt, hat sich der Arbeitskräftemangel durch die Corona-Pandemie nicht "in Luft aufgelöst" - viel eher durch das Anziehen der Wirtschaft und die gute Auftragslage in Gewerbe und Handwerk verschärft. Wir geben täglich unser Bestes, um den Betrieben so rasch als möglich geeignetes Personal zu vermitteln.", gibt Geschäftsstellenleiterin Doris Steiner an.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.