Ökologiekreislauf: In einem halben Jahr vom Biomüll zu Erde

Mit Freude pflanzen Raphael (10) und Viktoria (5) Lindorfer Balkonblumen in die gute Granulat-Blumenerde.
39Bilder
  • Mit Freude pflanzen Raphael (10) und Viktoria (5) Lindorfer Balkonblumen in die gute Granulat-Blumenerde.
  • hochgeladen von Alfred Hofer

20 Kompostanlagen im Bezirk sorgen für nährstoffreiche Erde und gesunden Boden.

BEZIRK (alho). Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern befindet sich die Kompostanlage von Karin Lindorfer und Gerald Hofer in Neundling (Rohrbach-Berg). Sie ist eine von 20 Kompostieranlagen im Bezirk. Abfallberaterin Ursula Salomon vom Bezirksabfallverband betont die Bedeutung solcher Anlagen und unterstreicht: „Gesunder Boden ist unsere Grundlage. Wenn wir keinen gesunden Boden haben, können wir keine Lebensmittel erzeugen. Der Boden ist bei Trockenheit genauso wichtig, wie bei Regen. Der Boden ist einer unserer wichtigsten Faktoren auch für die Zukunft.“

Gute Mischung machts aus

Ein halbes Jahr dauert es, bis aus dem in der Kompostanlage angelieferten Material fertige Erde wird: „Je länger, desto besser“, ergänzt Gerald Hofer und meint: „Eine gesunde Mischung aus Strauchschnitt, Bioabfall, also Küchenabfälle, ist vorteilhaft. Wer den Kompost ausschließlich mit Küchenabfällen aufsetzt, läuft Gefahr, dass ein Fäulnisprozess entsteht.“

Wie geht das?

In der Kompostanlage wird das Material zu Kompostmieten aufgesetzt und die Heißrotte bei mindestens 62 Grad setzt ein, sodass Keime und Bakterien absterben. Diese Kompostmieten werden mit dem Kompostwender immer wieder belüftet und gewendet und das Luft-Wasserverhältnis kontrolliert. Hofer: „Bei mir arbeitet kein Regenwurm. In der Phase der Nachrotte ist die eigentliche Humifizierung, sprich Humusbildung. Die fertige Erde muss abschließend noch gesiebt werden.“

Müll im Biomüll

Als größtes Problem bezeichnet Karin Lindorfer die Störstoffe wie Kunststoff, Restmüll, Aludosen usw. Selbst Besteck, Werkzeug, Spielzeug und vieles mehr sammelt Karin Lindorfer immer wieder händisch aus den Kompostmieten. Froh ist das Ehepaar über alle engagierten Gartenfreunde, die darauf achten, dass solche Störstoffe nicht im Bioabfall bzw. angelieferten Gartenabfällen landen.

Erde mit Granulat

Seit heuer bietet die Kompostanlage neben der ‚normalen‘ Blumenerde eine besondere Blumenerde an: mit Granulat. Dieses biologische Granulat (Agroperl) ist ein Vulkangestein, ph-neutral und wasserspeichernd. Nach Vereinbarung stellt Familie Hofer-Lindorfer solche Blumenerde oder andere Produkte auch gerne zu. (Infos unter www.hofer-kompost.at;
0664/7640821).

Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.