Volksschule St. Martin
"Holzbau ist wichtiger Beitrag zur Wertschöpfung"

St. Martins-Bürgermeister Wolfgang Schirz, Landesrat Max Hiegelsberger, Architekt Markus Fischer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. | Foto: Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
  • St. Martins-Bürgermeister Wolfgang Schirz, Landesrat Max Hiegelsberger, Architekt Markus Fischer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.
  • Foto: Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Das Land Oberösterreich ist einer der größten Bau-Auftraggeber im Land und investiert laufend in den Pflichtschulbau. Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen.

ST. MARTIN. „Als Bildungsland haben wir ein Ziel: jungen Menschen gerade jetzt Chancen geben, sich für ihre Zukunft zu rüsten und ihre Talente zu entfalten. Ein Schüler hat drei Lehrer: den Pädagogen, seine Mitschüler und den Raum. Innovative und klimaschonende Räumlichkeiten spielen als ‚dritter Pädagoge‘ eine große Rolle und sind Impulsgeber für die Pädagogik", sagt Bildungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Nicht nur bei der Ernährung solle man auf regionale Produkte achten, sondern auch bereits beim Bau. "Mit regionalen Produkten wie wir sie beim Neubau der Volksschule St. Martin in Holzbauweise einsetzen, bauen wir nachhaltig, schaffen Wertschöpfung in der Region und als wichtigster Teil entstehen lernfreudige Umgebungen für die Schüler“, betont Haberlander.

"Bewusstsein für diesen Baustoff schaffen"

Die Vorteile des Baustoffes Holz werden von vielen Architekten und Bauauftraggeber geschätzt. "Die schnelle Bauausführung, die angenehme Atmosphäre und natürlich die CO2 Speicherung sind gewichtige Argumente für Holzbauten. Gerade Oberösterreich weist die gesamte Wertschöpfungskette von den Forstbauern bis hin zu spezialisierten Baufirmen in der Region auf. Nun liegt es an uns, mittels Leuchtturmprojekten wie der Volksschule St.Martin noch mehr Bewusstsein für diesen Baustoff zu schaffen“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Er dankt allen Beteiligten "für die äußerst professionelle Zusammenarbeit, die als Vorbild für weitere Projekte dienen kann".

Wichtiger Beitrag zur Wertschöpfung

„Im Bezirk Rohrbach ist Holz ein wichtiger Werkstoff, wir haben schließlich große Holzvorkommen vor Ort. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und unsere Baufirmen in der Region sind Vorreiter im Holzbau mit vielen Referenzprojekten. Bei der Errichtung der neuen Volksschule in Holzbauweise möchten wir eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen umsetzen“, so Bürgermeister Wolfgang Schirz.

Die Klimaschutzleistung des Baustoffes Holz wird durch die regionale Verankerung noch gesteigert, wie Haberlander und Hiegelsberger abschließend ausführen: „Entlang der Wertschöpfungskette Holz beziehen in Oberösterreich etwa 70.000 Menschen ein Einkommen. Viele dieser Arbeitsplätze sind dezentral in den Regionen angesiedelt. Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung im ländlichen Raum und vermindert unnötige Transportkilometer.“

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.