Die Süße des Lebens und hungrige Gefühle

Bettina Klopf mit ihrem ersten Buch: Klimawandel. | Foto: Foto: privat
2Bilder
  • Bettina Klopf mit ihrem ersten Buch: Klimawandel.
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Bayr

ST. JOHANN. Eigentlich war Bettina Klopf (35), gelernte Industriekauffrau, nie daraus auf, ein Buch zu schreiben. Nach Klimawandel, ihrem Ratgeber zu Familiensystemen, hat sie nun "Mit Herz voll anders abnehmen" als E-Book veröffentlicht.

Was hat Sie dazu bewegt zu schreiben?
Ich war nie richtig darauf aus, ein Buch zu schreiben – sondern ich habe mir meinen emotionalen Ballast von der Seele geschrieben, meine unbeantworteten Fragen meiner innerlichen Unruhe versucht zu klären und dadurch auch eine meiner größten Leidenschaften gepflegt.

Wann entstand dann die Idee eines Buches?
Die Idee entstand erst Monate später, da waren meine Nachrichten schon längst fertig und schon über einen längeren Zeitraum fast unverändert auf meinem Computer gespeichert. Die Idee kam von einer anderen Person an mich.

Um welches Thema handelt ihr erstes Buch, von dem wir auf www.bezirksrundschau.com auch ein Exemplar verlosen?
Um die Familie, das Leben, unser Umfeld – einfach um unser tägliches Leben – unseren Alltag. Nichts „besonderes“ und doch das schönste Geschenk „die Freiheit, zu einem selbst zu stehen“. Zu Beginn meiner Schreibanalyse dachte ich dass nur die Familie für meinen damaligen empfundenen Schiefstand im Leben verantwortlich ist, doch irgendwann erkannt ich, dass in das Familiensystem auch sehr viele andere Dinge einwirken – wie zum Beispiel: das Geld, die Liebe, unsere Freunde, der Job, unsere Gefühle – Normen, Regeln, usw. Und somit entstand eine erweiterte Sichtweise – wie zum Beispiel "das Loslassen" – auch dies habe ich in meinem Buch beschrieben, weil manchmal nur durch das Loslassen, das Vertrauen in den Fluss des Lebens, neue Dinge in unserem Leben kommen können. Solange wir kämpfen, dass etwas bei uns verweilt, solange kann nichts Neues im Leben entstehen.

Sind Sie immer auf der Suche nach Neuem?
Nein, nicht immer, aber ich liebe Neues. Ich liebe es, wenn meine Grenzen verändert werden und ich somit auf Neues stoße. In allen Bereichen meines Lebens, nicht nur im Job, in der Familie – sondern auch beim Essen, bei den Hobbies und somit in meinem Alltag. Neue Sichtweisen, neue Menschen, neue Ideen haben immer jede Menge Vorteile und lässt uns vieles „lernen“!

Wie sind Sie auf den Buchtitel "Klimawandel" gekommen?
es war nicht meine Idee das Buch „Klimawandel“ zu bezeichnen. In diesem Punkt hat das Leben entschieden: Es war die Idee meiner Freundin und zu Beginn habe ich ihr widersprochen. Als dieser Titel von einer unabhängigen Person bestätigt wurde, habe ich mich zu diesem Titel verleiten lassen. Doch er beschreibt sehr intensiv, um was es geht – um den Wandel – den unaufhaltsamen Wandel unserer Zeit und dem Klima. Es ist unendlich wichtig, wie es uns geht, wie wir empfinden – also unser inneres Klima ist immer von Bedeutung und entscheidet auch „wie es uns geht“ und vor allem wie wir uns fühlen.

Wie wichtig ist ihr "inneres Klima" für Sie?
Total wichtig. Unser Inneres entscheidet, ob etwas funktioniert oder nicht und ich denke, unser Inneres entscheidet, wie wir auf jemanden reagieren: offen, verschlossen, grantig, abweisend. Dabei hat immer alles im außen mit unserem Innerem zu tun. Ich bin auf jeden Fall glücklich darüber, dass ich in meinem Inneren bereits viel Ruhe und Harmonie verspüre.

Wie haben Sie ihr inneres Klima „verstärkt/geklärt?
In dem ich mich mit allen Themen auseinander gesetzt habe – offen ehrlich und ohne großartigen Fassaden. In dem ich mir angesehen habe, warum mir Menschen gewisse Dinge spiegeln und was diese in meinem Leben bedeuten. In dem ich erkannt habe, dass die wichtigste Person in meinem Leben auf jeden Fall ICH bin und nicht mit Arroganz, sondern mit einer Liebe zu mir selbst. In dem ich ausgestiegen bin, bei gewissen Dingen mitzuspielen, nur weil die Gesellschaft es gerne hätte. Und in dem ich die Lebensfreude entdeckt habe, die Leidenschaft, wie Dinge ausgeführt werden können und in dem ich die Liebe zur Natur und dem Sport entdeckt habe.

Wie wichtig ist Familie für Sie?
Für mich ist Familie extrem wichtig, doch ich habe eine andere Sichtweise auf die Familie – ich will in meiner Familie so betrachtet werden, wie ich wirklich bin und nicht so, wie Dritte mich gerne hätten.

Wo kann man Ihr Buch kaufen?
Beim Frick in Rohrbach und bei mir über meine Homepage www.herzvollanders.at.

Worin geht es in Ihrem zweiten Buch "Mit Herz voll anders abnehmen"?
Dieses Buch handelt über die geistigen und seelischen Aspekte unseres Körpergewichts. Wie wichtig es ist, Lebensfreude zu empfinden. Sie ist die wirkliche Süße unseres Lebens.

Es geht in dem Buch aber auch um das Abnehmen?
Ein Beispiel: Unsere Gefühle haben Hunger – vor allem unsere negativen und unterdrückten Gefühle wie Hilflosigkeit, Traurigkeit, fehlende Aufmerksamkeit – in Summe unsere „nicht befriedigten“ Zustände. Dinge, die wir denken von anderen einfordern zu können, doch durch das Fernbleiben immer „schwächer“ werden. Dabei leidet nur unser eigenes „Licht“. Es geht darum, dass unsere Gefühle und Gedanken abgenommen werden müssen, um langfristig ein zufriedenes Wohlbefinden zu haben. Es geht aber auch darum, wie wichtig es ist, sich unserer Gewohnheiten bewusst zu werden und vor allem diese zu verändern – langfristig. Es ist faszinierend, wie sehr wir von Gewohnheiten gesteuert werden, doch oft auch unbewusst und sich diese Dinge bewusst zu machen ist auch ein Ziel dieses Buches.

Was verstehen Sie unter der Süße des Lebens?
Die Süße des Lebens ist für mich Lebensfreude, Selbstliebe, Akzeptanz, Annahme, Leidenschaft im Tun, im Sein, Bewegung, Hobbys die einem Freude bereiten, Zeit zum Lachen zu haben, Spaß, Tanzen, Musik, guter Sex, Umarmungen usw. Dinge, die unsere Seele glücklich machen und nicht nur unseren Körer (also unseren Magen).

Diese Aktion ist beendet.

Bettina Klopf mit ihrem ersten Buch: Klimawandel. | Foto: Foto: privat
Wandle Dein LebensKlima: Die Autorin Bettina Klopf gibt Anleitung dazu, wie es geht. | Foto: Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.