Jausenstationen Geheimtipp
Die beste Brettljause im Bezirk Rohrbach

- Für eine zünftige Bretlljause gibt es im Bezirk Rohrbach viele gute Adressen.
- Foto: Braxma_panthermedia
- hochgeladen von Karin Bayr
Bei diesen Jausenstationen im Bezirk Rohrbach lohnt es sich, ihnen einen Besuch abzustatten.
BEZIRK ROHRBACH. Für durstige Radfahrer oder hungrige Wanderer gibt es in Rohrbach und Umgebung einige Anlaufstellen. Schon beim Anblick des Holztellers mit Speck, Bratlfleisch, Käse, Aufstrichen, Essiggurkerln, Gemüse und dem resch-frischen Bauernbrot läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Ein Glaserl Most als erfrischende Gaumenfreude und eine herrliche Umgebung runden das Ganze ab. Die Jausenstationen im Bezirk haben auf jeden Fall einiges zu bieten.
Sie kennen eine Jausenstation, die in unserer Liste fehlt? Dann schicken Sie uns gerne eine Mail an rohrbach.red@meinbezirk.at
Jausenstation Hansberg
Gemeinde: St. Johann
Adresse: Schlag 15, 4172 St. Johann
Regionale Jausenschmankerl: Es wird „Jause mit Weitblick“ angeboten. Man will die regionalen Betriebe fördern und den Gästen höchste Transparenz bieten. Alle Fleischprodukte stammen aus der eigenen Biolandwirtschaft, alle Sirupe, der Süßmost und der Most sind hausgemacht. „Alles wird frisch und mit Freude gekocht“.
Getränketipp: Fichtenwipfelsaft: Schmeck den Wald! Früh im Jahr sollte man dran sein, denn da treiben die jungen, hellgrünen und leicht harzigen Wipfel aus und nur da sind sie zur Weiterverarbeitung geeignet. Den Geschmack und die Inhaltsstoffe lassen sich durch ein bestimmtes Kochverfahren aus den Wipfeln herauslösen.
Wander- und Ausflugstipp: St. Veit - Hansberg: 25 Minuten für eine Strecke, 130 Höhenmetern, ruhige, schattige Wanderung von St. Veit weg. St. Johann – Hansberg: 4 Minuten für die kinderwagentaugliche Strecker, 120 Höhenmeter. Weitere Wanderrouten auf der Homepage.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16 bis 22 Uhr (es gibt Burger und Jausenbrote), am Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr (Jausen, Salate und Flammkuchen.
Infos und Kontakt: www.jausenstation-hansberg.at, 0664 4645 332

- Anneliese Steinmayr von der Jausenstation Hansberg serviert gerne den Spezialburger Sonnentanz.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
Wirtshaus Teufelmühle
Gemeinde: Auberg
Straße: Auberg 15, 41270 Haslach
Regionale Jausenschmankerl: Brettljause, Kasjausn und Saures Rindfleisch mit Kernöl
Getränketipp: Naturtrüber Apfelsaft von Pago, Most von Mairinger, Teifispritzer (G`spritzer Weiß mit Hollersaft & Zitrone).
Von Mai bis September Floßfahrten mit Jause und Getränken, ideal für Geburtstage, Polterei und zum Spaß haben. Schöner Gastgarten mit Naturschatten an der Großen Mühl.
Wander- und Ausflugstipp: Sagen- und Mythenweg mit Start bei der Teufelmühle, Freilichtmuseum Unterkagererhof, Auberg.
Öffnungszeiten: von April-September: Donnerstag bis Sonntag 10 bis 23 Uhr
Oktober bis März: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 23 Uhr
Infos und Kontakt: teufelmuehle.at, 07289 71912

- Die Teufelmühle-Wirtin Ursula Rockenschaub serviert ihren Gästen gerne eine Teufelmühler Bretteljause.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Karin Bayr
Jausenstation Hunger 7
Gemeinde: Oepping
Straße: Oberfischbach 7, 4151 Oepping
Regionale Jausenschmankerl: Alles rund ums Bratl
Getränketipp: Aumüller Most, Biere aus Hofstetten, Schlägl udn Freistadt, Traunsecco Schaumweine aus Fallobst aus OÖ, Obstsäfte von Schurm aus Lichtenberg
Das zeichnet uns aus: Im Juli 2024 eröffneten Siegfried Greisberger und Julia Niedermeier das Hunger 7 in Oberfischbach. Die zwei Stadt-Salzburger haben sich ins Landleben und Mühlviertel verliebt und wollen hier die Einheimischen kulinarisch verwöhnen. Landschaftliche Idylle in Stadtnähe, ein schöner Gastgarten und eine Terrasse sowie ein stilvolles Lokal, sollen die Gäste anziehen.
Wander- und Ausflugstipp: Weg Sinnenreich, Panorama-Radroute 807
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Sonntag: 14 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag: 14 bis 22 Uhr.
Infos und Kontakt: hunger7.at, 0664 1855492

- A gute Jause wird in der neuen Jausenstation Hunger 7 in Oberfischbach aufgetischt.
- Foto: Hunger 7
- hochgeladen von Karin Bayr
Hopfenstub'n – Gasthaus & Museum
Gemeinde: St. Ulrich
Straße: Peherstorf 7, 4116 St. Ulrich
Regionale Jausenschmankerl: Hopfenstub´n Jause, MischMaschBrot, Kudlmudl und hausgemachte Pizza.
Getränketipp: Erfrischende Hopfi Limonade, regionale Mühlviertler Biere vom Fass und weiter Spezialbiere, weiters Hopfen-Tschin und Biercocktail.
Das zeichnet uns aus: In der gemütlichen Gaststube finden 55 Personen Platz und werden mit regionalen Schmankerln und Mühlviertler Bierspezialitäten kulinarisch verwöhnt.
Wander- und Ausflugstipp: Das österreichweit einziges Hopfenmuseum bietet sich als ideales Rahmenprogramm für Gruppen, Firmen und Vereine an. Je nach empfiehlt sich eine Wanderung der kleine (fünf Kilometer) oder großen Hopfensteig (zwölf Kilometer). Beide Rundwege starten direkt vor dem Haus.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag ab 16 Uhr, Samstag und Sonntag ab 15 Uhr. Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung.
Infos und Kontakt: www.hopfenerlebnis.at, 0664 23 42 64 1

- Hopfenstuben-Wirt Helmut Allerstorfer empfiehlt eine schmackhafte Hopfenstub`n Jause.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Karin Bayr
Mosthütte
Gemeinde: Rohrbach-Berg
Straße: Stifterstraße 69, 4150 Rohrbach-Berg
Regionale Jausenschmankerl: Ganslleberpastete, Brettljause, hausgemachtes Grammelschmalz sowie hausgemachter Speck und saure Teller.
Getränketipp: Hausgemachte Säfte und Most sowie angesetzter Nussgeist vom eigenen Baum.
Das zeichnet uns aus: Traditionelles Wirtshaus mit zusätzlicher Konditorei. Wir sind ein Familienbetrieb. Pfostenjause auch zum Abholen. Wir kochen auch warme Gerichte aus der „traditionellen Omaküche“. Lage am Stadtrand mit großem, ruhigen Gastgarten.
Wander- und Ausflugstipp: Radroute 12er (Weberlandrunde), verschiedene Wanderwege in der Umgebung führen an der Mosthütte vorbei. Ausflugstipp: Maria Trostkirche.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr.
Infos und Kontakt: mosthuettn.at, 07289 8252

- Mosthüttenwirt Simon Kriegner verwöhnt seine Gäste gerne mit einem schmackhaften Sauren Teller mit Sulz und Rindfleisch.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Karin Bayr
„Gwölb- Stüberl“
Gemeinde: Helfenberg
Straße: Preßleithen 1, 4184 Helfenberg
Regionale Jausenschmankerl: Brettljause, Käsjause, Aufstriche, hausgemachter Speck und Bratl.
Getränketipp: Selbstgemachte Säfte (Melisse, Holler), eigener Most, Schlägler Bier.
Das zeichnet uns aus: Familienbetrieb der Wert legt auf regionale Produkte. Traumhafte Lage und uriges Ambiente. Ideal zum Genießen unserer Jausenschmankerl.
Wander- und Ausflugstipp: Granitpilgerweg, Webereimuseum.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag ab 14 Uhr. Busse gegen Voranmeldung.
Infos und Kontakt: gwölb-stüberl.at, Tel. 0664 3443767

- Gwölbstüberl Junior-Chef Tobias Wolkerstorfer präsentiert eine herzhafte Käseplatte von mild bis würzig.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Karin Bayr
Wirtshaus Kollonödt
Gemeinde: Rohrbach-Berg
Straße: Reith 13, 4150 Rohrbach-Berg
Regionale Jausenschmankerl: "Bei uns gibt's immer kalt und warm, etwa 30 Gerichte", sagt Gastwirt Peter Pichler.
Getränketipp: Bio-Heimat der Brauerei Schlägl vom Fass.
Das zeichnet uns aus: "Unsere Spezialität ist sicher der Kollonödter Knödelteller mit fünf verschiedenen, hausgemachten Knödeln auf Krautsalat mit Erdäpfel und Safterl." Als vegetarische Alternative sind hausgemacht Erdäpfeltascherl sehr beliebt.
Wander- und Ausflugstipp: Im Sommer liegt das Wirtshaus am beliebten Schlägler Rundweg. Im Winter gibt es eine Kunsteisbahn, die ein wahrer Renner ist. "Meist sind wir im Jänner und Februar zu hundert Prozent belegt. Schon im Spätsommer starten die Resevierungen", sagt Pichler. Ganz neu hat er diesen Sommer 18 Pit-Pat-Stationen im Garten des Wirtshauses Kollonödt. Das ist die einzige 18-Stationen-Anlage in Oberösterreich.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 24 Uhr
Infos und Kontakt: Wirtshaus Kollonödt, 07289 8788

- In der Kollonödt gibt es eine gute Auswahl an Jausenspezialitäten.
- Foto: Pichler
- hochgeladen von Karin Bayr
Gasthaus Überleben – Hochficht
Gemeinde: Klaffer
Straße: Holzschlag 8, 4163 Klaffer
Regionale Jausenschmankerl: "Im Sommer backen wir unser Brot, das wir für unsere Jause brauchen, selbst", erklärt Gerti Studener. Dafür holen wir uns das Mehl aus der Stritzelmühle in Lembach. Auf unsere Brettljause geben wir, Wildwurst und Wildcabanossi (aus heimischer Jagd, Jäger Klaffer & Stift), kalten Schweinebraten vom Kistenfleisch, welches wir jeden Sonn- und Feiertag haben, Speck von der Fleischerei Bitter und hausgemachten Topfenkäse. "Dann haben wir auch noch Glaslfleisch (Fleisch haltbar gemacht wie früher) und verschiedene Brote wie Speck-, Fleisch- und Topfenkäsebrote", berichtet Studener.
Es gibt im Überleben verschiedene Themenabende wie Holzofenpizza oder Burger & Salat sowie im Herbst die Wildwochen.
Getränketipp: natürlich Schlägler Bier und hausgemachte Säfte, selbstgemacht oder vom Pressmayer aus Schwackerreith.
Das zeichnet uns aus: Regionalität. Auf unserer Speise- bzw. Tageskarte haben wir immer großteils Gerichte, die Saison haben: frisches Wild, Gemüse oder Schwammerl aus der Region.
Wander- und Ausflugstipp: Ausgangspunkt einiger Wanderung Gipfelgenussweg, Plöckenstein & Plöckensteiner See, Stinglfelsen. Auch der Nordwaldkammweg geht an der Hütte vorbei. "Letztes Jahr haben wir für Kinder einen Erlebnisweg – etwa drei Kilometer rund um die Hütte errichtet. Es warten verschiedene Stationen und eine Belohnung am Schluss", sagt Studener. Außerdem gibt es einen super Spielplatz vor der Hütte und eine E-Bike-Ladestation.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag und Feiertags: 11 bis 20 Uhr.
Infos und Kontakt: stift-schlaegl.at, 0676 88084103 oder 07281 8808621

- Glaslfleisch ist die Besonderheit im Gasthaus zum Überleben am Hochficht.
- Foto: Studener
- hochgeladen von Karin Bayr
Gasthof in der Exlau
Gemeinde: St. Martin
Straße: Exlau 2, 4114 Neuhaus
Regionale Jausenschmankerl: Brettljause, Kartoffelkäse, Topfenkäse
Getränketipp: Bier von Schloss Eggenberg, Most
Das zeichnet uns aus: "Die hausgemachte Jause. Ripperl, Bratl und Stelze gibt es auf Vorbestellung", sagt Wirtin Sibille Arnezeder.
Wander- und Ausflugstipp: Donauradweg, Aussichtsturm Kirchberg (Burgstall)
Öffnungszeiten: Mittwoch ab 14 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 9 bis 24 Uhr.
Infos und Kontakt: exlau.at, 07232 2907

- Eine Bratl-Brettljausn wartet im Gasthof in der Exlau.
- Foto: Arnezeder
- hochgeladen von Karin Bayr
Mühlviertler Speckstüberl
Gemeinde: Vorderweißenbach
Straße: Piberschlag 72, 4184 Vorderweißenbach
Regionale Jausenschmankerl: "Von der Brettljause bis zu den Säften legen wir viel Wert auf Regionalität", sagt Paul Schuster-Indinger.
Getränketipp: Hollersaft und Baritaspritzer
Das zeichnet uns aus: "Wir bieten international prämierte Fleisch-, Speck- und Wurstspezialitäten aus der hauseigenen Fleischhauerei. Beste Qualität zum günstigen Preis", sagt Schuster-Indinger. Mittwochs gibt es Frühstück von 8 bis 11 Uhr und für alle Gruppen- oder Geburtstagsanmeldungen wird ein Bratl in der Rein gekocht. Als Plattenservice bietet das Speckstüberl auch ein kaltes Buffet an.
Wander- und Ausflugstipp: Speckstüberlrunde, Waldkapelle Maria Rast, Lipno Stausee, Sternsteinlifte
Öffnungszeiten: Mittwoch ab 8 Uhr (Frühstück), Donnerstag und Freitag ab 12 Uhr, Samstag, Sonntag & Feiertag ab 14 Uhr
Infos und Kontakt: muehlviertler-speckstueberl.at, 07216 6105 oder 0664 444 8237

- Im Mühlviertler Speckstüberl in Vorderweißenbach gibt es Jause mit Fleischwaren aus der hauseigenen Fleischerei.
- Foto: Schuster
- hochgeladen von Karin Bayr
Jausenstation Straßhäusl
Gemeinde: Pfarrkirchen
Straße: Steinstrass 1, 4141 Pfarrkirchen
Regionale Jausenschmankerl: Ripperljause (gekochte und geselchte Ripperl warm serviert), hausgemachter saurer Käse (Mühlviertler Spezialität), „Meterjause“(Große Jause für den großen Hunger ab 6 Personen).
Getränketipp: Apfel- und Birnensaft, hausgemachter Most.
Das zeichnet uns aus: "Bei uns ist jeder willkomen: Vom Motorradfahrer bis zum Oldtimertreffen, Wandergruppen, Busse und Geburtstagsfeier. Auf Wunsch spielt die Musi dazu", sagt Wirtin Renate Winkler.
Wander- und Ausflugstipp: Ruine Haichenbach in Hofkirchen, Aussichtsplattform in Pfarrkirchen. Bootfahren mit der Zille auf der Donau bei Zilllenbauer Witti in Freizell.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 15 Uhr (Montag, Dienstag Ruhetag)
Infos und Kontakt: Jausenstation Straßhäusl, 0664 8280537

- Renate Winkler von der Jausenstation Straßhäusl verwöhnt ihre Gäste mit einer warmen Ripperljause mit hauseigenem Most.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Karin Bayr
Gasthof Dreiländereck
Gemeinde: Schwarzenberg
Straße: Oberschwarzenberg 3, 4164 Schwarzenberg
Regionale Jausenschmankerl: Brettljause, Speckbrot, usw.
Getränketipp: Heidelbeerspritzer
Das zeichnet uns aus: familiär geführter Betrieb, regionale und saisonale Produkte
Wander- und Ausflugstipp: Dreisesselberg, Teufelssschüssel, Putzniglluckn.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag (11 bis 22 Uhr), Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Infos und Kontakt: gasthof-dreilaendereck.com, 07280 219

- Die Brettljause beim Gasthof Dreiländereck in Oberschwarzenberg schmeckt nach dem Wandern.
- Foto: Hafner
- hochgeladen von Karin Bayr
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.