Plagiatsvorwürfe
Alexandra Föderl-Schmid kann Doktortitel behalten

Die Plagiatsvorwürfe gegen Alexandra Föderl-Schmid im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit wurden nun von der zuständigen Uni Salzburg entkräftet.   | Foto: BRS
  • Die Plagiatsvorwürfe gegen Alexandra Föderl-Schmid im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit wurden nun von der zuständigen Uni Salzburg entkräftet.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Helmut Eder

Die Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit wurden nun von der zuständigen Uni Salzburg entkräftet.

KLAFFER, SALZBURG. Die Plagiatsvorwürfe, die der als "Plagiatsjäger" titulierte Stefan Weber im Zusammenhang mit der Doktorarbeit der gebürtigen Klaffeggerin Föderl-Schmid erhoben hat, mehrere Medien berichteten, wurden nun entkräftet. Föderl-Schmid ist seit 2017 bei der "Süddeutschen Zeitung", davor war sie zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin des Standard.

Auf Antrag von Alexandra Föderl-Schmid wurde ihre Dissertation „Vom Monopol zum Markt, zehn Jahre duales Rundfunksystem in Deutschland“ aus dem Jahr 1996 von der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der PLUS untersucht. Die Kommission hat nun die Überprüfung der Dissertation abgeschlossen und in ihrem Gutachten festgestellt, dass "kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten" festzustellen ist.

Verfahren eingestellt

"Die Universität Salzburg hat deshalb als zuständige Behörde das Verfahren hinsichtlich der Nichtigerklärung der Beurteilung der Dissertation nach §73 Universitätsgesetz eingestellt“, so der geschäftsführende Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg, Martin Weichbold, in einer Presseaussendung. Alexandra Föderl-Schmid war in ihren Anfängen auch für die BezirksRundSchau tätig.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.