60 Jahre BFI OÖ
Von der Lochkarte zum Softwareentwickler-Lehrgang

Zum runden Geburtstag beschenkte sich das BFI OÖ selbst und eröffnete sein neues Bildungshaus an der Wiener Straße in Linz. | Foto: BFI
  • Zum runden Geburtstag beschenkte sich das BFI OÖ selbst und eröffnete sein neues Bildungshaus an der Wiener Straße in Linz.
  • Foto: BFI
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Das Berufsförderungsinstitut OÖ feiert im Oktober seinen 60. Geburtstag. Zum freudigen Anlass präsentiert sich das Bildungshaus des BFI OÖ runderneuert.

LINZ. Am 14. Oktober 1960 fand im Festsaal der Arbeiterkammer Oberösterreich der Festakt zur Gründung des Berufsförderungsinstituts Oberösterreich statt. 500 Schilling Startkapital hatte das BFI damals zur Verfügung. Pünktlich zum 60. Geburtstag eröffnete das BFI OÖ sein adaptiertes Bildungshaus an der Wiener Straße in Linz neu – Kostenpunkt: 10 Millionen Euro. Seit seiner Geburtsstunde lautet der Anspruch des BFI, Menschen bei der Entwicklung ihrer Berufschancen zu unterstützen – und das zu günstigen Konditionen.

Büropraxiskurse damals heißt begehrt

Im Gründungsjahr 1960/61 waren Facharbeiterausbildungen für das Baugewerbe, Büropraxiskurse sowie Gastronomieausbildungen heiß begehrt. Damals standen noch Einführungskurse in das Lochkartensystem am Programm. Heute werden mit der "Coders.Bay" in der Tabakfabrik Einsteiger-Seminare im Bereich Softwareentwicklung geboten. „Wir bilden zwar keine Akademiker aus, aber solide Junior Coder und Junior Software Engineers, die in der Industrie sofort einsetzbar sind“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Mittlerweile greifen Firmen aus ganz OÖ auf die Expertise des BFI zurück. Neben der Schulung von Mitarbeitern liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Gesundheits- und Sozialausbildungen. Und auch als Integrationszentrum für Menschen mit Migrationshintergrund hat man sich etabliert.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.