WKOÖ legt Reform-Paket vor
Schlechte Stimmung in Oberösterreichs Industrie

- Die Industrie ist derzeit in der Krise – die Wirtschaftskammmer Sparte Industrie hat ein Reformpaket gegen die schlechte Stimmung vorgelegt.
- Foto: panthermedia / mailsonpignata
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Kurzfristig sehr pessimistisch, mittelfristig wieder optimistischer: So könnte man das Resultat einer aktuellen Studie des Linzer Imas-Instituts im Auftrag der Sparte Industrie der WKOÖ (Wirtschaftskammer OÖ) zusammenfassen.
OÖ. "Die Grundstimmung der Industrie Oberösterreichs ist schlecht. 33 Prozent blicken mit Sorge, 37 Prozent mit Skepsis auf die kommenden zwölf Monate, also insgesamt zwei Drittel. Erst mit einem längeren Betrachtungszeitraum wendet sich das Blatt. Für die kommenden sechs bis neun Jahre sind 45 Prozent grundsätzlich optimistisch", so Imas-Chef Paul Eiselsberg. Besonders kritisch sehen die befragten Industriebetriebe die überbordende Bürokratie, den Arbeitsmarkt und die Steuer- und Abgabenquote. Als größte, prognostizierte Herausforderungen im Jahr 2030 nennen die Betriebe einen Engpass beim Personal, die hohe Kostendynamik und die Energieversorgung bzw. der Umbau des Energiesystems.
WKOÖ-Sparte Industrie mit 16 Forderungen
"Die Stimmung in Oberösterreichs Industrie ist derzeit schlecht, aber man geht gleichzeitig, trotz aller Probleme, langfristig positiv in die Zukunft. Wir müssen alles tun, damit die Industrie diesen positiven Zugang nicht verliert. Denn Resignation würde bedeuten, dass Industriebetriebe abwandern und Investitionen verkürzt und Arbeitsplätze reduziert würden", so Erich Frommwald, Obmann der WKOÖ-Sparte Industrie.
Die Sparte Industrie habe als Antwort auf die aktuelle Situation ein 16-Punkte-Programm ausgearbeitet, das man sowohl der zukünftigen Bundesregierung, als auch der Landesregierung vorlegen werde. Drei Punkte erachtet Frommwald als besonders entscheidend: Das Senken der Abgabenquote und der Lohnnebenkosten, eine Energietransformation mit wettbewerbsfähigen Preisen und einen Bürokratieabbau.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.