12 Gigawattstunden pro Jahr
Größte PV-Anlage der Energie AG entsteht in Italien

- In Italien ensteht die größte PV-Anlage der Energie AG.
- Foto: wedmov/PantherMedia
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Die Energie AG errichtet im kommenden Jahr ihre bisher größte PV-Anlage in Arba im Norden Italiens. Mit einer Leistung von rund acht Megawattpeak und einem Stromertrag von rund 12 Gigawattstunden pro Jahr wird die PV-Anlage die größte der Energie AG sein und 3.400 Haushalte versorgen. Mit dem Bau soll im Frühjahr 2025 begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.
OÖ/ITALIEN. „Als Energie AG setzen wir mit dem PV-Projekt in Arba unsere Ausbauoffensive bei Sonnenstrom konsequent fort. Es unterstreicht unser Engagement, in nachhaltige und effiziente Technologien zu investieren. Mit diesem Projekt leisten wir einen aktiven Beitrag für die erneuerbare Energiezukunft“, so Energie AG-CEO Leonhard Schitter.
Mit dem Projekt verfolge die Energie AG ihre neu ausgerichtete Strategie in Richtung Klimaneutralität bis 2035 weiter, heißt es vom oö. Energiekonzern. „Bis 2035 plant die Energie AG insgesamt rund vier Milliarden Euro in die erneuerbare Energiezukunft zu investieren. Die Gesamtkosten belaufen sich bei diesem Projekt auf rund acht Millionen Euro“, so Energie AG-CFO Andreas Kolar. Die Projektkosten werden zur Gänze von der Energie AG getragen.
Anlage soll Ende 2025 in Betrieb gehen
„Mit der Errichtung der PV-Anlage auf dem ca. 14 Hektar großen Grundstück soll im Frühjahr 2025 begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant“, sagt Peter Stöckler, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung. Die geographisch günstige Lage und die Anlagenplanung mit einem einachsigen Tracker-System, sichern einen optimalen Ertrag, heißt es von der Energie AG.
Das Projekt in der Gemeinde Arba in Pordenone (ca. 100 km nördlich von Venedig) trage wesentlich zur Erreichung des erneuerbaren Ausbauziels in der Energie AG bei. Bis 2035 sollen zusätzliche 460 GWh/Jahr an Strom aus Sonnenkraft erzeugt werden. Das entspricht mehr als das fünfundzwanzigfache der heutigen Aufbringung aus Sonnenkraft.

- CEO Leonhard Schitter, CFO Andreas Kolar und CTO Alexander Kirchner mit dem bisherigen rechtlichen Vertreter der ARBA 1 S.R.L. Alessandro Pietroboni (2.v.l.).
- Foto: Energie AG
- hochgeladen von Thomas Kramesberger


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.