Urlaub in OÖ
Campen ermöglicht soziale Distanz

Beim Campen kann der Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränkt werden.  | Foto: panthermedia/joyfull
  • Beim Campen kann der Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Foto: panthermedia/joyfull
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Angesichts der Empfehlung der österreichischen Regierung, den heurigen Sommerurlaub in Österreich zu verbringen, werden sich nun einige Reisende auf die Suche nach Destinationen und Unterkünften dafür machen. Eine mögliche Urlaubsform, die neben viel Nähe zur Natur auch Raum für soziale Distanz bietet, ist Camping.

OÖ. "Wer mit Reisemobil oder Wohnwagen unterwegs ist, hat sein eigenes 'Haus auf Rädern' dabei – inklusive eigenem Wohn-, Koch-, Sanitär-und Schlafbereich. So kann der Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränkt werden", nennt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC), die besonders derzeitigen Vorteile des Campings. Auch die Campingplätze selber sind meist weitläufig, sodass Abstandhalten problemlos möglich ist. In Oberösterreich gibt es laut ÖCC 50 Campingplätze, die als Ausganspunkt für einen traumhaften Urlaub zwischen zauberhafte Seen und beeindruckende Berglandschaften dienen.

Ein Urlaub im Reisemobil oder Wohnwagen erfordert nicht zwingend den Kauf eines entsprechenden Fahrzeugs. Wer Camping erst einmal testen möchte, kann eines mieten. "Vorab sollte man sich unbedingt mit den Mietbedingungen auseinandersetzen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Darin sind Übernahme- und Abgabezeiträume, der Zustand bei der Rückgabe oder auch Freikilometer geregelt", rät der ÖCC-Experte. "Wichtig ist auch, dass das Fahrzeug für den Mietzeitraum vollkaskoversichert ist." In jedem Fall wird vom Vermieter eine Kaution verlangt, meist in Höhe des Selbstbehalts (ca. 1.000 Euro), die bei ordnungsgemäßer Fahrzeugrückgabe rückerstattet wird. "Ins Urlaubsbudget einkalkulieren sollte man Zusatzkosten durch Servicepauschalen oder gefüllte Gasflaschen", rät Mehlmauer. "Bei der Übernahme des Fahrzeugs lässt man sich am besten in sämtliche Details einweisen, wie die Handhabung der Gasflaschen oder den Radiocode". Auch die gründliche Besichtigung des Fahrzeugs vorab ist ratsam: Vorhandene Schäden protokolliert man am besten im Vertrag, so gibt es im Nachhinein keine Diskussion.

Weitere Tipps gibt es unter campingclub.at – inklusive Liste von Vermietern in Österreich, bei einigen Anbietern profitieren ÖCC-Mitglieder von attraktiven Rabatten.

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.