Naturschutzbund OÖ
Rekorde der heimischen Natur: Siebenschläfer – längste Auszeit

Juveniler Siebenschläfer © J. Limberger

Der Winter ist in unseren Breiten eine harte Zeit. Kalte Temperaturen und Nahrungsmangel, Eis und Schnee machen den Wildtieren das Leben schwer.

Um dieser Notzeit zu entkommen oder sie zu überstehen, haben sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Vom Wegzug über ein besonders dichtes Winterfell bis hin zum Winterschlaf. Eines der heimischen Tiere, welches sich eine besonders lange Auszeit von den unwirtlichen Lebensbedingungen der kalten Jahreszeit nimmt, ist der Siebenschläfer (Glis glis), so der Naturschutzbund Oberösterreich.

Der Siebenschläfer ist ein Nagetier aus der Familie der Bilche. Von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende erreicht er eine Länge von rund 20 bis 30 Zentimeter. Sein dichtes Fell ist grau. Die großen, hervorstehenden Augen sind schwarz umrandet, die Ohren klein und rund.

Der äußerst geschickte Kletterer bewohnt bevorzugt alte Laubwälder, vor allem Buchen- und Eichenwälder, mit ausgeprägter Strauchschicht und gut strukturiertem Waldrand, aber auch Gärten und Streuobstwiesen mit dichtem Baumbestand. Seine Nahrung sucht er vorzugsweise auf Sträuchern und Bäumen. Auf dem Speiseplan des Bilches stehen Knospen und Blätter sowie Früchte und Pilze. Gelegentlich wird die Nahrung durch Insekten oder andere wirbellose Tieren, seltener durch Vogeleier oder Jungvögel ergänzt.

Im Sommer baut der Siebenschläfer in etwa 5 bis 6 Meter Höhe Nester in Baumhöhlen oder Nistkästen. Auch Dachböden von Gebäuden in Waldnähe werden bewohnt. Dort kann der kleine, nachtaktive Kobold durch lautes Getrappel und andere Geräusche seinen menschlichen Mitbewohnern einen ordentlichen Schrecken einjagen.

Bis zu sieben Monaten im Jahr Auszeit

Das Gewicht des Siebenschläfers variiert im Jahresverlauf stark: Bringt er im Frühling und Sommer zwischen 70 und 110 Gramm auf die Waage, vervielfacht sich sein Gewicht im Herbst auf bis 160 Gramm, gelegentlich sogar bis über 280 Gramm. Von diesem angefressenen Winterspeck zehrt er während des oft sieben Monate andauernden Winterschlafes: Zum Überwintern gräbt sich der Nager eine etwa 50 bis 100 Zentimeter tiefe Erdhöhle, um dort vor Frost geschützt zu sein. Dort rollt er sich zusammen und bedeckt den Körper mit seinem Schwanz, um seine Wärmeabgabe zu minimieren. Durch eine stark abgesenkte Herzfrequenz und Körpertemperatur von etwa fünf Grad Celsius sowie Atempausen von bis zu 50 Minuten wird der Energieverbrauch zusätzlich reduziert.

Der Siebenschläfer kann ein Alter von bis zu neun Jahren erreichen, allerdings werden die meisten kaum älter als drei Jahre.

Sie haben einen Siebenschläfer beobachtet? Dann melden Sie diesen oder andere Tier- und Pflanzenarten bitte auf der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes unter www.naturbeobachtung.at.

Der Siebenschläfer war in Österreich Tier des Jahres 2021.

Schneller, höher, weiter, spektakulärer

Im Jahr 2022 stellt der Naturschutzbund in der Artikelserie „Rekorde der heimischen Natur“ beeindruckende Höchstleistungen der Tier- und Pflanzenwelt Oberösterreichs vor und will so auf die beeindruckende Artenvielfalt unseres Landes aufmerksam machen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.