„Sei kein Ungustl!“
Mit Humor gegen Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr

- Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr präsentieren die neue Verkehrssicherheitskampagne „Sei kein Ungustl“.
- Foto: Land OÖ/Guggenberger
- hochgeladen von Ingo Till
Oberösterreich präsentiert eine neue Kampagne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Initiative „Sei kein Ungustl!“ zielt auf mehr Rücksichtnahme und Respekt im Straßenverkehr ab. Die Kampagne auf Plakaten und im Bewegtbild geht das Thema mit Humor an.
OÖ. Die Kampagne „Sei kein Ungustl!“ reagiert auf ein zunehmend negatives Verkehrsklima in Oberösterreich. Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) aus dem Jahr 2023 beurteilt die oberösterreichische Bevölkerung das Verkehrsklima als negativ. Rücksichtslosigkeit und Egoismus werden als größte Probleme genannt. Mehr als 90 Prozent der Befragten beobachten regelmäßig rücksichtsloses Verhalten.
„Mit ‚Sei kein Ungustl!‘ setzen wir auf kollektive Rücksichtnahme, Bewusstsein und ein respektvolles Miteinander, um die Mobilität für alle sicherer und angenehmer zu gestalten.“
Günther Steinkellner, Landesrat für Landesrat für Infrastruktur und Mobilität (FPÖ)
Ziele der Kampagne: Wissen und Verhalten verbessern
Die Kampagne verfolgt zwei Hauptziele: Wissensvermittlung und Verhaltensänderung. Erstens sollen Wissenslücken bei Verkehrsregeln geschlossen werden. Zweitens soll gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt gefördert werden. Landesrat Steinkellner betonte die Wichtigkeit von gegenseitiger Achtsamkeit für ein sicheres und stressfreies Miteinander im Straßenverkehr.
„Die Straßen Oberösterreichs sollen durch diese Kampagne ein Stückchen freundlicher und sicherer werden. Jeder unfallfreie Tag und jedes konfliktfreie Zusammentreffen im Verkehr ist dabei ein Gewinn.“
Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr beim Land OÖ
Humorvolle Spots und bunte Plakate
Parallel zu einer landesweiten Plakatkampagne im auffälligen Comicstil gibt es mehrere humorvoll umgesetzte Spots für Kino, TV und Soziale Medien, die ab dem kommenden Wochenende ausgespielt werden sollen. Knappe 300.000 Euro hat das Land OÖ dafür ausgegeben.
72 tödliche Verkehrsunfälle 2024 in OÖ
Im Jahr 2024 gab es 72 tödliche Verkehrsunfälle in Oberösterreich. Das ist der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Vorrangverletzungen und Ablenkung sind die häufigsten Unfallursachen. Fast 80 Prozent der tödlichen Unfälle wären vermeidbar gewesen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.