In Oberösterreich
Wasserkraftwerke bei Hochwasser absenken? Geht nur teilweise ...

Ein Foto aus 2013. Am Bild: Das Energie AG-Kraftwerk bei Gmunden. | Foto: Spitzbart
  • Ein Foto aus 2013. Am Bild: Das Energie AG-Kraftwerk bei Gmunden.
  • Foto: Spitzbart
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

In Oberösterreich stehen von Donnerstag bis Dienstag massive Niederschläge und in weiterer Folge sehr wahrscheinlich auch in mehreren Regionen Hochwasser ins Haus. Doch, inwiefern können Betreiber von Wasserkraftwerken den Wasserspiegel von den höher liegenden Gewässern im Voraus absenken? An den Energie AG-Kraftwerken in Gmunden und Ranna ist dies möglich. 

OÖ. Beim Jahrhunderthochwasser 2002 fuhren Menschen mit Kajaks durch die Gmundener Innenstadt. Der Grund: Der Traunsee trat über die Ufer und setzte die Bezirkshauptstadt unter Wasser. Schnell wurde damals Kritik an der Energie AG laut, der Konzern habe das Kraftwerk an der Traun nicht schnell genug geöffnet und so das Überlaufen des Traunsees mitverursacht. Ein Vorwurf, der damals jedoch von einer konzerneigenen Analyse widerlegt wurde (siehe Artikel hier).

"In Gmunden und Ranna vorbeugendes Absenken möglich"

Nachdem nun eine erneute Hochwassersituation droht, heißt es vom oö. Landesenergieversorger, dass die einzelnen Wehrbetriebsordnungen die Vorgangsweise bei Hochwasser regeln. Es würden dabei "die lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigt". Soll heißen: "Dort wo eine Speicherbewirtschaftung möglich ist, wird vorbeugend der Wasserspiegel abgesenkt." Das sei etwa bei den Energie AG-Wasserkraftwerken in Gmunden und Ranna möglich, weil es oberhalb der Kraftwerke natürliche Speicher wie den Traunsee oder den Rannastausee gibt. 

Laufkraftwerke können nicht "entleert" werden 

Anders gestaltet sich hingegen die Situation bei reinen Laufkraftwerken, die etwa der Verbund entlang von Inn und Donau betreibt. Dort gibt es oberhalb keine "Puffer", die vorsorglich entleert werden könnten, sagt Verbund-Sprecher Florian Seidl: "Für die Donaukraftwerke gibt es bei außergewöhnlichen Ereignissen wie dem, das sich jetzt anbahnen könnte, keine Eingriffsmöglichkeiten, um etwa eine Hochwasserwelle nachhaltig abzuflachen." Vielmehr könne die Donau an speziellen Punkten, wie etwa dem Eferdinger Becken, ausufern. "Alles, was ein Kraftwerk tun kann, ist, einem Hochwasser nicht im Weg zu stehen", so Seidl.

"Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser"
Hochwasser in Oberösterreich wird wahrscheinlicher
Wasserkraftwerke bei Hochwasser absenken? Geht nur teilweise ...
Warnung vor massivem Hochwasser in Oberösterreich

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.