Jugend-Impfung
Influencer, Insta & Co sollen Junge ansprechen

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea-luna | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2Bilder
  • Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea-luna
  • Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Online und offline will das Land Oberösterreich die jungen Menschen in Oberösterreich vom Impfen überzeugen und arbeitet mit digitalen Maßnahmen, wie mit „Memes“, Online-Werbung, Influencern und einer „American Schoolbus“-Tour, um die Zahl der Auffrischungsimpfungen und der Erstimpfungen zu erhöhen.

OÖ. Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea_luna.

„Vorweg gilt allen Jugendlichen in Oberösterreich ein großer Dank, da sie in den letzten zwei Jahren bewiesen haben, wie sehr sie sich gesellschaftlich einbringen. Bei ehrenamtlichen Einkaufsdiensten, beim Roten Kreuz, in unseren Vereinen – sie tragen umfassend dazu bei, dass wir die Corona-Herausforderungen bewältigen und müssen zugleich auf vieles verzichten“, so Hattmannsdorfer.

Um noch mehr Jugendliche von einer Schutz-Impfung zu überzeugen und auf die Auffrischungsimpfung hinzuweisen, startet das Jugendreferat des Landes eine Kampagne mit einem digitalen Schwerpunkt. Aktuell sind sieben von zehn der 15- bis 25-Jährigen geschützt (1. Dosis). „Wir erreichen die Jungen dort, wo sie unterwegs sind – nämlich in den digitalen Medien und arbeiten hier auch mit Influencer/innen zusammen. Unser Ziel ist es, dass sich noch mehr Jugendliche schützen bzw. den Impfschutz auffrischen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Die Jugend erreichen

Konkret wirbt das Land mit sogenannten „Memes“ (humorvolle Bild-Schrift-Kombinationen), schaltet animierte Kurz-Spots (u. a. auf YouTube), Werbungen in Apps bzw. Kennenlern-Plattformen (z. B. Lovoo) werden umgesetzt, eigene Filter für Instagram und Snapchat werden kreiert, und es gibt eine Zusammenarbeit mit Influencern auf Instagram und TikTok.

Außerdem startet im Jänner eine Impfberatungs-Tour an hochfrequentierten Orten, um mit Ärzten in einem „American Schoolbus“ Fragen rund um die Impfung aufzuklären und vor Ort zu impfen. Auch die Organisationen im Landesjugendbeirat wurden eingeladen, mitzuwirken: Das Land Oberösterreich finanziert die Werbeausgaben der Organisationen, wenn sie für die Impfung werben.

Influencerin unterstützt Kampagne

Influencerin Gizem Reininger (@orchidea_luna) aus Oberösterreich ist eine Partnerin der Kampagne und erklärt im Instagram-Live ihre Beweggründe für die Unterstützung:

„Ich bin Teil der Kampagne, weil ich gerade bei jugendlichen Mitbürgern noch viel Aufklärungsbedarf in dieser Thematik sehe. Es kursieren immer noch viele unsinnige Impfmythen, wie z. B. dass man nach drei Monaten stirbt, radioaktiv sei oder nun einen Chip implantiert hätte. Ich möchte viele Jugendliche erreichen und hier mehr Bewusstsein schaffen, um wieder in die Normalität zurückzukehren," so Reininger.

Raus aus der "Bubble"

Gerade auf Social Media läuft man Gefahr in einer Bubble zu leben. Die sogenannten Filterblasen, die durch den Algorithmus entstehen, bergen sehr viel Gefahr. Wenn man nur mit der eigenen Meinung konfrontiert wird, nie die Gegenseite dargestellt bekommt, immer nur bestätigt wird und die kontroverse Diskussion eines Themas verpasst, lebt man in einer Meinungsblase.

Dies kann passieren, wenn man ausschließlich in Freundesgruppen mit ähnlichen Interessen verkehrt und beispielsweise immer die gleiche Informationsquelle heranzieht. Dieser einseitige Newsfeed kann neben einem verzerrten Meinungsüberblick auch Einfluss auf die Meinung der Nutzer selbst haben.

Durch eine einseitige Berichterstattung wird die eigene Weltansicht verstärkt, mehrere andere dabei ignoriert. Die Chance der Reflexion wird einem förmlich genommen. So können auch ziemlich radikale Ansichten und Denkweisen entstehen und ich hoffe, dass ich mit meiner Beteiligung an dieser Kampagne hier einen Beitrag und Aufklärung leisten kann.“

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea-luna | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
Im Jänner startet eine Impfberatungs-Tour an hochfrequentierten Orten, um mit Ärzten in einem „American Schoolbus“ Fragen rund um die Impfung aufzuklären. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.