AK-Check
Schultaschen-Test hilft Eltern bei Kaufentscheidung

Gemeinsam mit einer Physiotherapeutin haben Valerie und Emil die Schultaschen begutachtet.  | Foto: AK OÖ
3Bilder
  • Gemeinsam mit einer Physiotherapeutin haben Valerie und Emil die Schultaschen begutachtet.
  • Foto: AK OÖ
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Viele Kinder bekommen im Frühling ihre erste Schultasche. Während für sie vor allem Farbe und Motiv ausschlaggebend sind, legen Eltern großen Wert auf Ergonomie und Sicherheit. Um die Wahl zu erleichtern, hat die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) 14 verschiedene Schultaschen getestet – mit erfreulichem Ergebnis: Alle geprüften Modelle schnitten gut ab.

OÖ. 14 Schultaschenmodelle wurden mit Hilfe einer Physiotherapeutin aus dem Kepler Universitätsklinikum begutachtet. Unterstützt wurde sie beim Test von einer Schulanfängerin und einem Schulanfänger. Besonders überzeugt haben die Produkte von DerDieDas, Schneiders, Jolly, in@school, ergobag, Step by Step und Scooli. Die Preise dieser Modelle liegen zwischen 100 und 300 Euro.

"Im Vordergrund standen beim AK-Test der Tragekomfort, die individuelle Anpassungsfähigkeit an die Wirbelsäule und die optische Warnwirkung." Ulrike Weiß, Leitung Konsumentenschutz AK OÖ

Das macht eine gute Schultasche aus

Stabiler Halt und Tragekomfort
Brust- und Hüftgurte sorgen für einen stabilen Halt und unterstützen die richtige Haltung. Gepolsterte Rücken- und Tragegurte erhöhen den Tragekomfort.

Schultasche soll "mitwachsen"
Da Kinder unterschiedlich groß sind und schnell wachsen, sollte eine gute Schultasche entsprechende Anpassungsmöglichkeiten haben, also mit dem Kind mitwachsen und verstellbare Tragesysteme besitzen. Acht der getesteten Modelle bieten ein verstellbares Rückenteil, das sich an das Wachstum des Kindes anpassen lässt. 

Richtige Positionierung
Die Oberkante der Schultasche sollte sich auf Höhe der Schultern befinden, um eine gesunde Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Gewicht gleichmäßig verteilen
Eine ergonomische Schultasche verfügt über stabile Fächer mit Trennwänden, die das rich-tige Packen erleichtern. Schwere Gegenstände sollten nahe am Rücken verstaut werden, um Haltungsschäden zu vermeiden. Seitentaschen können dazu verleiten, Flaschen oder schwere Utensilien einseitig zu platzieren, was zu einer unausgewogenen Belastung führen kann. Die AK hat außerdem das vom Hersteller angegebene Eigengewicht der Schultasche nachgewogen. Bei einer Differenz von mehr als 100 Gramm wurde auf „befriedigend“ und bei mehr als 200 Gramm auf „nicht genügend“ abgewertet.

Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Sicherheit im Straßenverkehr ist sehr wichtig. Alle getesteten Schultaschen verfügen über reflektierende Flächen. Besonders hervorgehoben wurde das Modell von DerDieDas, das mit fluoreszierenden Elementen punktet.

AK-Tipp: Kind beim Kauf miteinbeziehen

Die AK empfiehlt, das angehende Schulkind zum Probetragen mitzunehmen und die Schultaschen mit und ohne Jacke anzuprobieren. So kann überprüft werden, ob sich die Riemen gut verstellen lassen.

HIER geht es zum Testergebnis. 

Diesen und viele weitere AK-Tests finden Sie unter:
ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz

AK-Schultaschen-Test 2025: Alle geprüften Modelle schnitten gut ab. | Foto: AK OÖ
  • AK-Schultaschen-Test 2025: Alle geprüften Modelle schnitten gut ab.
  • Foto: AK OÖ
  • hochgeladen von Birgit Leitner
Gemeinsam mit einer Physiotherapeutin haben Valerie und Emil die Schultaschen begutachtet.  | Foto: AK OÖ
AK-Schultaschen-Test 2025: Alle geprüften Modelle schnitten gut ab. | Foto: AK OÖ
Ulrike Weiß, Leiterin der Abteilung Konsumentenschutz in der AK OÖ.  | Foto: AK OÖ

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.