Falstaff Hüttenguide 2023
Gmundner Hütte zur besten Hütte in Oberösterreich gekürt

Platz eins geht an die Gmundner Hütte am Traunstein | Foto: Tina Hüller
7Bilder
  • Platz eins geht an die Gmundner Hütte am Traunstein
  • Foto: Tina Hüller
  • hochgeladen von Tina Hüller

Der Falstaff Hüttenguide kürt die besten Wander-, Alm- und Skihütten in Österreich. Die Ausflugsziele in Oberösterreich bilden da keine Ausnahme.

OÖ. Ambiente, Küche und Servicequalität von mehr als 800 Betrieben wurden für den aktuellen Hüttenguide getestet, aus Gesamt- und Essenspunkten ergibt sich die Reihung. Und aus dieser geht mit 96 Falstaff-Punkten die Gmundner Hütte in Gmunden als Siegerin hervor. Nicht weit vom Gipfelkreuz des Traunstein entfernt, kann man hier nicht nur den Ausblick, sondern vor allem auch die bodenständige Küche genießen.

Auf Platz zwei landet mit 95 Falstaff-Punkten die Steyrerhütte am Kasberg in der Gemeinde Klaus. Die urige Einkehr bietet Hausmannskost an. 

Platz drei gebührt – ebenfalls mit 95 Punkten - dem Wiesberghaus in Hallstatt. Das Naturfreundehaus am Dachstein verwöhnt Gäste mit Hüttenklassikern und hausgemachten Schmankerln.

Die weiteren Plätze:

4. Platz: Ennser Hütte, Großraming – 95 Falstaff-Punkte
5. Platz: Seethalerhütte, Obertraun – 95 Falstaff-Punkte
6. Platz: Adamekhütte, Gosau – 94 Falstaff-Punkte
6. Platz: Rohrauerhaus, Spital am Pyhrn – 94 Falstaff-Punkte
6. Platz: Simonyhütte, Hallstatt – 94 Falstaff-Punkte
6. Platz: Sonnenalm, Gosau – 94 Falstaff-Punkte
7. Platz: Plankensteinalm, Gosau – 93 Falstaff-Punkte
7. Platz: Rathlucken Hütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
8. Platz: Eidenberger Alm, Eidenberg – 93 Falstaff-Punkte
8. Platz: Goiserer Hütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
8. Platz: Katrin Almhütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
9. Platz: Zellerhütte, Vorderstoder – 93 Falstaff-Punkte
10. Platz: Rossalm, Gosau – 92 Falstaff-Punkte

Mehr über die besten Hütten in Oberösterreich im Falstaff Hüttenguide


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.