Schultaschen im AK-Test
Alle Modelle haben gut abgeschnitten

- Die Modelle wurden von drei Schulanfängern getestet und mithilfe einer Physiotherapeutin begutachtet.
- Foto: Wolfgang Spitzbart/AK OÖ
- hochgeladen von Birgit Leitner
Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat 13 Schultaschen getestet. Das Ergebnis ist sehr positiv ausgefallen – alle Modelle konnten im Test überzeugen.
OÖ. Viele Kinder bekommen im Frühling ihre erste Schultasche. Während für die angehenden Erstklässler vor allem die Farben und Motive ausschlaggebend sind, liegt den Eltern die Gesundheit und Sicherheit der Kinder am Herzen. Damit Sie eine gute Wahl treffen können, hat der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) 13 Schultaschen getestet. Das Ergebnis war sehr positiv. Alle Schultaschen haben beim Test gut abgeschnitten. Am besten bewertet wurden die Schultaschen von DerDieDas, ergobag, Herlitz und Scout. Aber diese sehr guten Modelle haben auch ihren Preis: Sie kosten zwischen 149 und 289 Euro!
Guter Sitz ist entscheidend
13 Schultaschenmodelle wurden von drei Schulanfängern getestet und mithilfe einer Physiotherapeutin aus dem Kepler Universitätsklinikum begutachtet. Im Vordergrund standen der Tragekomfort, die individuelle Anpassungsfähigkeit an die Wirbelsäule und die optische Warnwirkung.
- Der stabile Sitz am Rücken bei Bewegung der Schüler wird vor allem durch das Vorhandensein eines Brust- und eines Hüftgurtes unterstützt. Zusätzliche Polsterungen von Rücken und Tragegurte unterstützen den Tragekomfort.
- Da Schulanfänger unterschiedlich groß sind und schnell wachsen, sollte eine gute Schultasche entsprechende Anpassungsmöglichkeiten haben – also mit dem Kind mitwachsen.
- Noch besser ist es, wenn zusätzlich das Rückenteil verstellbar ist, was zehn Modelle im Test bieten. Grundsätzlich gilt: Die Oberkante der Schultasche sollte sich auf Höhe der Schultern befinden.
Gleichmäßige Gewichtsverteilung ist sehr wichtig
Das Vorhandensein von Fächern mit einer stabilen Trennwand unterstützt ein ergonomisch richtiges Packen, damit schwere Sachen direkt am Rücken gelagert werden können. Vor allem Seitentaschen verleiten dazu, Getränkeflaschen oder sonstige schwere Gegenstände auf einer Seite zu verstauen, was zu Schräglagen und Haltungsschäden führen kann.
Reflektierende Flächen sind ein Muss
Alle getesteten Schultaschen haben reflektierende Flächen. Nicht ganz so gut sieht es mit der Signalwirkung der Taschen aus. Die Schultaschen sollten nicht nur bei Dämmerung noch gut sichtbar sein, sondern auch am Tag.
Eigengewicht beachten
Erstmals haben wir das vom Hersteller angegebene Eigengewicht der Schultasche nachgewogen. Bei einer Differenz von mehr als 100 Gramm wurde um eine Stufe und bei mehr als 200 Gramm um zwei Stufen abgewertet und dieses Teilergebnis ging in die Gesamtbeurteilung ein. Überraschend war, dass bei den drei Testsiegern das tatsächliche Gewicht die Herstellerangaben um mehr als 100 Gramm überstieg.
Tipp: Mit dem Kind einkaufen gehen!
Auf jeden Fall sollten Sie das angehende Schulkind zum Probetragen mitnehmen und die Schultaschen mit und ohne Jacke anprobieren lassen. Damit erkennen Sie, ob sich die Riemen gut verstellen lassen!
Das gesamte Testergebnis finden Sie unter:
ooe.konsumentenschutz.at
Mehr Themen für Familien finden Sie unter:
MeinBezirk.at/FamilienRundSchau
UP TO DATE BLEIBEN








Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.