WKÖ Niederösterreich
Girls' Day macht Lust auf Karriere im Technikbereich

- Dominik Dietrich (Geschäftsführer der Fachgruppe Metalltechnische Industrie der WKNÖ), Julia Kuess (Assistant der Geschäftsführung bei HASCO), Julia Schulz (Gewerblicher Lehrling bei HASCO), Linda Lime (Influencerin), Maribel Krizaj (Kaufmännischer Lehrling), Michael Tauchner (Produktionsleiter Heißkanal bei HASCO), Verena Grübling-Gibhart (Buchhaltung & Personal bei HASCO). Anton Ahornegger (Schichtleiter Heißkanal bei HASCO)
- Foto: COPE
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Technik ist keine Männersache – das zeigt der Girls’ Day jedes Jahr aufs Neue. Die Metalltechnische Industrie Niederösterreich (MTI), stärkste Industriebranche des Landes, hat sich auch heuer aktiv an der Aktion beteiligt. Ziel ist es, Schülerinnen für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen konkrete berufliche Perspektiven in der Technik aufzuzeigen.
NÖ. Der Trend zeigt nach oben: Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für eine Ausbildung im technischen Bereich. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Mädchen in der Industrie um rund ein Drittel gestiegen. Trotzdem sind Frauen mit weniger als 20 Prozent in den 300 MTI-Mitgliedsbetrieben weiterhin unterrepräsentiert.
"Wenn man als Frau beruflich etwas erreichen möchte, ist eine technische Ausbildung sicher ein sehr guter Weg. Aber leider wird dieser immer noch nicht allzu oft eingeschlagen“, sagt Elfriede Hell, Mitglied des MTI-Ausschusses. Auch Dominik Dietrich, Fachgruppengeschäftsführer der MTI, betont: "Man muss weiterhin aktiv bleiben, um Frauen den Weg in technische Berufe aufzuzeigen.“

- Schülerinnen & Lehrerinnen aus der NMS Brunn und der NMS Guntramsdorf inklusive Linda Lime (Influencerin) und dem Team von der Metalltechnischen Industrie Niederösterreich und der HASCO Austria GmbH.
- Foto: COPE
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Am 24. April öffneten zahlreiche Unternehmen ihre Türen für Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe – darunter auch die HASCO Austria GmbH in Guntramsdorf. Vor Ort erhielten Mädchen aus Brunn und Guntramsdorf einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt eines führenden Normalienherstellers.
Rollenbilder aufbrechen, Zukunft gestalten
Der Girls’ Day ist auch ein starkes Zeichen gegen traditionelle Rollenbilder. "Das Gerücht, dass Frauen nicht technologisch affin sind, hält sich leider nachhaltig. Es ist wichtig, dass man traditionelle Rollenbilder aufbricht", so Elfriede Hell, die sich aus Shanghai live zuschaltete.
MINT-Berufe bieten nicht nur gute Verdienstmöglichkeiten, sondern auch reale Aufstiegschancen. "Gemischte Teams sind wichtig für den Erfolg. In ihnen wird zielorientierter und vielfältiger gearbeitet, Mädchen beleben die Zusammenarbeit”, ergänzt Dietrich.
Influencerin als Role Model
Die MTI geht neue Wege, um Mädchen für Technik zu begeistern – auch digital. Beim diesjährigen Girls' Day war Influencerin Linda Lime mit dabei. Die Ex-Lehrerin und bekannte Social-Media-Persönlichkeit mit über 1,6 Millionen Followern auf TikTok und Instagram war live vor Ort bei HASCO.

- Girls‘ Day 2025: Technik ist auch Frauensache.
- Foto: symbolfoto: pixabay
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Mit ihrem Format "Lehrberufe testen“ erreicht sie gezielt eine junge Zielgruppe. "Mädchen sollten sich trauen, neue Dinge auszuprobieren. Interesse, Offenheit und Neugier: Mit diesem Mindset kann man in MINT-Berufen weit kommen“, so Linda Lime.
Nachwuchsförderung hat Priorität
Auch über den Girls' Day hinaus engagiert sich die MTI stark für die Ausbildung junger Talente. Die Fachgruppe unterstützt Schulexkursionen in Betriebe sowie Lehrlingswettbewerbe. Besonders im Bereich Industrie 4.0 zeigen MTI-Betriebe Spitzenleistungen – heuer stammte die Hälfte der Wettbewerbsteams aus ihren Reihen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Initiative "proHTL NÖ“, die praxisbezogene Ausbildung an technischen Schulen fördert. Seit Beginn wurden über 500.000 Euro in zukunftsweisende Projekte investiert. Die nächste Jurysitzung findet Ende Mai statt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.