Unfallbilanz Osterwochenende
Ein Toter auf Niederösterreichs Straßen

- Im Bezirk Neunkirchen verlor ein Mann bei einem Traktorunfall am Karfreitag sein Leben.
- Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
- hochgeladen von Christina Michalka
Auch heuer war an den Osterfeiertagen wieder viel Verkehr auf den Straßen. Die vorläufige Bilanz des Innenministeriums zeigt: Zwei Menschen kamen österreichweit ums Leben – einer davon in Niederösterreich.
NÖ. Von Karfreitag bis Ostermontag waren viele Menschen in Österreich unterwegs, um die Osterfeiertage im Kreise ihrer Familien zu verbringen. Doch nicht für alle endete das Wochenende ohne Zwischenfälle: Zwei Verkehrsteilnehmer verloren ihr Leben – einer davon in Niederösterreich. Im Bezirk Neunkirchen verunglückte ein 67-jähriger Mann mit seinem Traktor tödlich. Er kam mit dem Fahrzeug von der Straße ab und stürzte rund 50 Meter über eine steile Böschung in ein Waldstück. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
Ein Vergleich zeigt: weniger Tote
Im Vergleich zu den vergangenen Jahren zeigt sich ein leichter Rückgang der Verkehrstoten über Ostern. Während im Jahr 2024 noch fünf Menschen auf Österreichs Straßen starben, waren es heuer zwei.

- Die Polizei setzt auf Verkehrskontrollen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
- Foto: Ewald Froech/Fotolia
- hochgeladen von Michaela Klinger
Auch im längerfristigen Vergleich liegt das aktuelle Jahr unter dem Durchschnitt: Zwischen 2020 und 2022 starben jeweils vier Personen, 2023 war es nur ein Mensch. Die bisher niedrigste Opferzahl wurde ebenfalls 2023 sowie 2013 mit nur einem Verkehrstoten verzeichnet. Der traurige Höchstwert stammt aus dem Jahr 1976, als 39 Menschen über das Osterwochenende ums Leben kamen.
„Aktion Sicher“ zeigte Wirkung auf den Straßen
Laut Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) war die verstärkte Polizeipräsenz ein zentraler Faktor für die vergleichsweise niedrige Zahl an tödlichen Unfällen. Im Rahmen der „Aktion Sicher“ führte die Polizei über das Osterwochenende gezielte Kontrollen durch.
Diese Maßnahmen sollen helfen, das Unfallrisiko durch Tempokontrollen, Alkoholtests und verstärkte Streifenfahrten zu senken. Karner betonte, dass die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten wesentlich zur Sicherheit beigetragen hätten und sprach ihnen seinen Dank aus.
Verkehrssicherheit bleibt im Fokus der Polizei
Auch nach den Osterfeiertagen bleibt die Polizei mit gezielten Verkehrskontrollen präsent. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Sicher unterwegs“ sollen weiterhin Schwerpunktkontrollen durchgeführt werden, etwa bei Alkohol am Steuer, überhöhter Geschwindigkeit oder Ablenkung durch Mobiltelefone. Laut Innenministerium wird damit ein kontinuierlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet – nicht nur an Feiertagen, sondern im gesamten Jahr.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.