Umfrage: Mehrheit der Österreicher will keinen EU-Austritt

Die Mehrheit ist gegen einen Austritt Österreichs aus der EU. | Foto: Hintergrundbild: Calauer/CC BY-SA 3.0/https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibbs#/media/File:Mostviertel-fr%C3%BChsommer-scheibbs.jpg
5Bilder
  • Die Mehrheit ist gegen einen Austritt Österreichs aus der EU.
  • Foto: Hintergrundbild: Calauer/CC BY-SA 3.0/https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibbs#/media/File:Mostviertel-fr%C3%BChsommer-scheibbs.jpg
  • hochgeladen von Kerstin Wutti

EU-Skepsis steigt mit zunehmenden Alter

Auf die Frage "Soll Österreich aus der EU austreten?", anworteten 56 Prozent mit "Nein". 35 Prozent sagten "Ja". Neun Prozent gaben keine Antwort.

"Mit zunehmenden Alter steigt allerdings die Ablehnung gegenüber der EU", analysiert Akonsult-Chefin Kristin Allwinger. "Bei der Generation 60plus votieren 52 Prozent für einen EU-Austritt."

Ähnlich wie bei der Öxit-Frage ist die Differenz bei der Einschätzung zum EU-Austritt von Großbritannien. 58 Prozent der Befragten halten den Brexit für schlecht, 37 Prozent für gut.

Mehr Rücksichtnahme auf die Wünsche der Bevölkerung

Und was erwarten sich die Österreicher vom EU-Ratsvorsitz in der zweiten Jahreshälfte? An erster Stelle steht hier (bei möglichen Mehrfachnennungen) mit 31 Prozent eine neue europäische Vision.

Allwinger: "Mit einer neuen Vision verbinden die Menschen aber eher mehr Bürgernähe und Rücksichtnahme auf die Wünsche der Bevölkerung und nicht die ganz große europäische Vision."

25 Prozent der Befragten erwarten sich, dass Österreich in der EU durch den Vorsitz künftig eine wichtigere Rolle einnimmt. 24 Prozent erwarten sich hingegen nur eine Abwicklung des Vorsitzes ohne Zwischenfälle.

Kanzler Sebastian Kurz wird am meisten profitieren

40 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass von den Chefs der drei Großparteien Kanzler Sebastian Kurz am meisten vom EU-Vorsitz profitieren wird.

35 Prozent glauben, dass FPÖ-Chef H.C. Strache die Gunst der Stunde nützen wird und 25 Prozent sehen Christian Kern als Hauptprofiteur des Vorsitzes.

Fazit für Allwinger: "Die Österreicherinnen und Österreicher wollen zwar mehrheitlich nicht aus der EU austreten. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie mit dem jetzigen Status zufrieden sind. Die Bevölkerung wünscht sich mehr bürgerfreundliche Veränderungen in der EU und ganz besonders eine starke, aktive Rolle Österreichs."

Die Umfrage wurde vom 15. bis 22. Mai durchgeführt. Befragt wurden bundesweit 604 Personen über 16 Jahre.

Alles zum Thema EU unter www.meinbezirk.at/eu.

Die Mehrheit ist gegen einen Austritt Österreichs aus der EU. | Foto: Hintergrundbild: Calauer/CC BY-SA 3.0/https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibbs#/media/File:Mostviertel-fr%C3%BChsommer-scheibbs.jpg
Die Erwartungen an Österreichs EU-Vorsitz 2018.
Sebastian Kurz wird der EU-Vorsitz am meisten nützen - meinen zumindest 40% der Österreicher.
Ein Großteil der Österreicher findet den Brexit nicht gut.
Kristin Allwinger, Akonsult-Chefin | Foto: Akonsult

6 Kommentare

Regionauten-Community
Kerstin Wu
am 04.06.2018 um 09:20

Kurt, das halte ich für eine unüberlegte Pauschalisierung.
lg angi

Regionauten-Community
Kurt Nöhmer
am 04.06.2018 um 14:28

okay Angelika dann halt 50/50 % ich bin für den Austritt !!!!!!!!!! lg

Regionauten-Community
karl bauer
am 03.06.2024 um 12:55

Umfrage?
Kommt immer drauf an wer befragt wird.
Eines steht jedenfalls auch fest - die neutrale Schweiz lebt ohne EU auch ganz gut und ist noch Herr im eigenen Haus.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at