Langlaufen
Diese Loipen laden zum Langlaufen ein

- Langlaufen ist eine der hoch-geschätzten Wintersportarten in Tirol. Die Region bietet eine Vielzahl von Loipen für alle Schwierigkeitsgrade, von Einsteigern bis zu Profis.
- Foto: Naturpark Zillertal
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Langlaufen ist eine der hoch-geschätzten Wintersportarten in Tirol. Die Region bietet eine Vielzahl von Loipen für alle Schwierigkeitsgrade, von Einsteigern bis zu Profis.
TIROL. Die hervorragenden Schneeverhältnisse und die atemberaubende Natur machen das Langlaufen in Tirol zu einem einzigartigen Erlebnis. Da finden Langläufer perfekte Bedingungen für ihre Ausflüge in den Schnee. Nachfolgend findest du einige Loipen, die besonders beliebt bei Einheimischen und Gästen der Region sind.
Bezirk Landeck
Paznaun – Ischgl Laufnetz
Zwischen den Loipennetzen in Galtür und Ischgl erstreckt sich das Paznaun, ein Teil der Alpen mit rund 77 Kilometern Länge. Die Loipen dort sind bei Langläufern sehr beliebt. Durch die bevorzugte Lage sind sie von Dezember bis weit ins Frühjahr hinein schneesicher und bieten perfekte Bedingungen. Die Nutzung ist kostenlos, und ein gratis Skibus bringt Langläufer bequem zu den Einstiegsstellen.
Die Loipen liegen auf beeindruckenden Höhen von über 2.000 Metern. Ein Highlight ist die Höhenloipe Silvretta-Bielerhöhe, die im Weiler Wirl beginnt und zum Silvretta-Stausee auf 2.040 Metern Seehöhe führt.
- Loipeneinstieg: Parkplatz gegenüber der Talstation der Silvretta-Seilbahn
- Höhendifferenz: Das Skigebiet See bietet mit 1.530 m die größte Höhendifferenz aller Skigebiete im Paznaun-Ischgl.
- Länge: 80 Kilometer präpariertes Loipennetz
Die Loipen:
- Höhenloipe Silvretta - Baggerloch
- Höhenloipe Silvretta - Bielerhöhe
- Höhenloipe Zeinis - Kops
- Tschaffein-Loipe
- Waldloipe
- Wirl-Loipe
Einige der oben genannten Loipen sind besonders attraktiv für Touristen, weshalb wir sie im Detail beschreiben.
Höhenloipe Zeinis – Kops
Die Höhenloipe Zeinis - Kops ist eine anspruchsvolle Langlaufroute von 11,5 Kilometern, die vom Galtürer Weiler Wirl zu den malerischen Zeinis- und Kopsstauseen führt. Die Strecke bietet einen spektakulären Blick auf die majestätischen Berge der Silvrettagruppe. Sie gilt als schwierig und ist mit der Route „R2“ (Silvretta-Höhenloipe) gekennzeichnet. Die landschaftliche Schönheit dieser Route macht sie zu einem Highlight für erfahrene Langläufer, die die Stille und Weite des Paznaun genießen möchten.
- Ausgangspunkt Weiler Wirl, Galtür
- Endpunkt Weiler Wirl, Galtür
- Länge 11,5 km
- Höhenunterschied 255 m
Höhenloipe Silvretta – Bielerhöhe
Die Höhenloipe Silvretta – Bielerhöhe ist eine anspruchsvolle Langlaufstrecke im Paznauntal, die direkt an die Route R1a anschließt. Sie beginnt am Baggerloch im Kleinvermunt und führt über 9,2 Kilometer bis zur Bielerhöhe auf 2.043 Metern Höhe.
Die Route bietet beeindruckende Ausblicke auf die Silvrettagruppe und den Silvretta-Stausee. Aufgrund der Höhenlage und der anspruchsvollen Strecke ist sie besonders für erfahrene Langläufer geeignet. Die Silvretta-Hochalpenstraße ist zwischen November und April für den normalen Verkehr gesperrt, sodass Langläufer die winterliche Ruhe in vollen Zügen genießen können.
- Ausgangspunkt Baggerloch im Kleinvermunt
- Endpunkt Baggerloch im Kleinvermunt
- Länge 9,2 km
- Höhenunterschied 280 m
Höhenloipe Tschey
Die mittelschwierige Höhenloipe Tschey begeistert Langläufer mit ihrer idyllischen Lage im Hochtal „Tschey“ oberhalb von Pfunds. Die 3 Kilometer lange Strecke führt durch eine verschneite Winterlandschaft, vorbei an urigen Berghütten und Heustadeln. Ein besonderes Highlight ist das kleine Kirchlein, das zu einer besinnlichen Rast einlädt. Leichte Anstiege und Abfahrten machen die Loipe für den klassischen Stil ebenso geeignet wie für die Skating-Technik. Mit einem moderaten Höhenunterschied von 60 Metern ist die Route auch für weniger Geübte gut machbar. Die sonnige Lage und der malerische Ausblick aufs Hochplateau machen die Höhenloipe Tschey zu einem echten Geheimtipp.
- Ausgangspunkt Parkplatz in Greit (Pfunds)
- Endpunkt Parkplatz in Greit (Pfunds)
- Länge 3 km
- Höhenunterschied 60 m
Bezirk Innsbruck - Land
Absam-Gnadenwald
Naturliebhaber und Sportbegeisterte schätzen das Langlaufangebot in der Region Hall-Wattens. Das Erholungsgebiet Gnadenwald bietet über 13 Kilometer präparierte Loipen, darunter eine 6,5 Kilometer lange Hauptloipe für klassischen Stil und Skating. Eine beleuchtete Nachtloipe ist an bestimmten Abenden in Betrieb. Kostenlose Nutzung, bequeme Parkplätze und gute Busanbindungen machen das Gebiet sehr attraktiv. Die Loipenbenützung ist für Gäste und Einheimische kostenlos.
- Ausgangspunkt Absam
- Endpunkt Absam
- Länge 10 km
- Höhenunterschied 143 m
Bezirk Reutte
Bacher Feldrunde
Die Region Hall-Wattens bietet Langlauf-Fans eine attraktive Vielfalt mit über 40 Kilometern Loipen, darunter die Bacher Feldrunde, die sich besonders sonnig und weitläufig präsentiert. Ein Highlight ist die „Wie schnell bin ich“-Loipe (Wisbi-Loipe), auf der Langläufer ihre Geschwindigkeit testen können. Diese Loipen sind sowohl für den klassischen Stil als auch für Skating präpariert. Eine beleuchtete Nachtloipe sorgt für zusätzliche Abwechslung. Die Loipenbenützung ist für Gäste und Einheimische kostenlos!
- Ausgangspunkt Lechtalstube Stockach
- Endpunkt Lechtalstube Stockach
- Länge 4,2 km
- Dauer 0 h 45 min
- Höhenunterschied 13 m
Bezirk Schwaz
Falzthurn – Gramai
Die etwa 14 Kilometer lange Loipe in Pertisau führt durch das Falzthurntal bis zum Talkessel Gramai und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Karwendelgebirge. Die Strecke ist mittelschwer und erfordert Kraft, Ausdauer und Technik. Startpunkt ist das Langlaufzentrum Pertisau. Zuerst geht es leicht ansteigend zur Falzthurnalm, gefolgt von anspruchsvollen Anstiegen bis zur Gramai Alm. Danach führt die Loipe über eine Abfahrt zurück. In der Nähe liegt der idyllische Ort Pertisau am Achensee.
- Ausgangspunkt Langlaufzentrum Pertisau
- Endpunkt Langlaufzentrum Pertisau
- Länge 14 km
- Dauer 2 h 30 min
- Höhenunterschied 285 m
Bezirk Seefeld
Loipe Unterleutasch
Die Loipe Unterleutasch, etwas nördlich von Leutasch, ist eine landschaftlich reizvolle Langlaufstrecke am Fuße der markanten Arnspitze und Arnplattenspitze. Jedes Jahr findet hier der Ganghoferlauf statt, der reizt über 1.800 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Mit einer Länge von fast 14 Kilometern ist die Loipe besonders für Anfänger mit guter Kondition geeignet, da sie flach verläuft. Zudem gibt es fast stündlich einen Bus vom Gasthof „Zur Mühle“ zurück zum Ausgangspunkt, sodass ein Ausstieg bei der Streckenhälfte möglich ist.
- Ausgangspunkt Ahrn, Ortsteil von Leutasch
- Endpunkt Ahrn, Ortsteil von Leutasch
- Länge 13,7 km
- Höhenunterschied 160 m
Bezirk Kitzbühel
Dominik-Landertinger-Loipe
Die Dominik-Landertinger-Loipe in Hochfilzen bietet einen anspruchsvollen Rundkurs von etwa 5 Kilometern Länge. Benannt nach dem Biathlon-Weltmeister und Hochfilzener Dominik Landertinger, startet die Loipe im Dorfzentrum nahe dem Gemeindeamt. Die Strecke führt anfangs 1,5 Kilometer bergab Richtung Feistenau, bevor sie durch leicht ansteigende Waldpassagen zurückführt. Ideal für sportliche Langläufer!
- Ausgangspunkt Gemeindeamt Hochfilzen
- Endpunkt Gemeindeamt Hochfilzen
- Länge 4,9 km
- Höhenunterschied 95 m
Die 10 schönsten Rodelbahnen in Tirol
Eislaufplätze in Tirol – wo man in Tirol eislaufen kann
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.