Lange Nacht der Museen
Zerstörungswut brachte Besucher um Überraschung

- Die Architekturschule und Schulkindern haben für die Besucherinnen und Besucher den Eingang des Landesmuseum liebevoll arrangiert.
- Foto: Tamerl
- hochgeladen von Georg Herrmann
Die ORF-"Lange Nacht der Museen" war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Auch das Tiroler Landesmuseum durfte sich über großen Zuspruch erfreuen. Enttäuschung herrscht über die Zerstörungswut einiger weniger. Eine Überraschung für die Besucherinnen und Besucher, die mit der Architekturschule und Schulkindern in viel Kleinarbeit errichtet wurde, konnte nicht präsentiert werden.
INNSBRUCK. "Gehst mit ins Museum" galt lange Zeit als geflügeltes Wort bei Radio Tirol. Mit der "Langen Nacht der Museen" hat der ORF die Einladung in die Realität umgesetzt und darf sich über enormen Zuspruch erfreuen, rund 20.000 Interessierte nutzen die Möglichkeit der Besuche. Vom ORF wurde das Thema 100 Jahre Radio in den Fokus gestellt. Eine Podiumsdiskussion und eine Ausstellung führen durch die abwechslungsreiche Geschichte. Neben viel Lob, besonderen Ausstellungsstücken und interessanten Führungen, waren für die Besucherinnen und Besucher auch Überraschungen vorbereitet.
Mehr zum Thema Tiroler Landesmuseen finden Sie hier

- Keine Überraschung: die Kunstinstallation fiel der Zerstörungswut zum Opfer.
- Foto: Tamerl
- hochgeladen von Georg Herrmann
Zerstörungswut
Auch die Landesmuseen waren aktiv: spannende Spezialprogramme für Erwachsene und Kinder mit Führungen, Workshops, spielerischen Aktivitäten, Musik und Kulinarik standen auf dem Programm. Das Landesmuseum darf zufrieden bilanzieren. Ausgenommen, die Enttäuschung über die Zerstörungswut, die die Besucherinnen und Besucher um eine schöne Überraschung gebracht hat. Die Kulturvermittlerinnen, u. a. Katharina Walter, haben gemeinsam mit der Architekturschule bilding_galerie am Vortag zusammen mit Schulkindern an der Museumsfassade eine Luftballon-Installation angebracht. "So much work, auch technisch echt eine Herausforderung. Wir wollten die Besucherinnen und Besucher der ,Langen Nacht der Museen‘ am nächsten Abend damit überraschen", erzählt Gerlinde Tamerl vom Tiroler Landesmuseum. "Leider impossible - über Nacht wurde die Installation zerstört. Nun könnte man sagen: ach egal … es waren nur Luftballons, aber ich möchte diesen Leuten zurufen: Es ist rücksichtslos von euch, so etwas zu tun. ,You have destroyed something beautiful!‘", betont Tamerl abschließend.
Die Lange Nacht der Museen des ORF auf MeinBezirk

- Geerlidne Tamerl (li.) und Kulturvermittlerin Tuğba Şababoğlu mit dem Tiroler Kulturbeutel
- Foto: Tamerl
- hochgeladen von Georg Herrmann



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.