Stadtsenat 10. Jänner
Zabernig weiter Amtsvorständin, neue Möbel für VS und mehr...

Der Innsbrucker Stadtsenat kam am 10. Jänner wieder zusammen. | Foto: Innsbruck Tourismus
5Bilder
  • Der Innsbrucker Stadtsenat kam am 10. Jänner wieder zusammen.
  • Foto: Innsbruck Tourismus
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Themen des Stadtsenates vom 10. Jänner 2024 waren wieder breit gefächert: Martina Zabernig bleibt Amtsvorständin, "Gartel-Aktion" für ein blühendes Innsbruck, neue Möbel für die VS Franz-Fischer-Straße und Details zu "Innsbruck liest".

INNSBRUCK. Am 10. Jänner 2024 wurden wieder einige Themen im Innsbrucker Stadtsenat besprochen:

Martina Zabernig (Amtsleiterin Kinderbetreuung, 1. v.l.) und Elisabeth Mayr (2.v.l) beim Boys Day 2023. | Foto: IKM/A. Steinacker
  • Martina Zabernig (Amtsleiterin Kinderbetreuung, 1. v.l.) und Elisabeth Mayr (2.v.l) beim Boys Day 2023.
  • Foto: IKM/A. Steinacker
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Weiterbestellung als Amtsvorständin

Martina Zabernig wird ab 1. März 2024 für weitere fünf Jahre, somit bis zum 31. März 2029, zur Vorständin des Amtes Kinder, Jugend und Generationen bestellt. Im Vorfeld hat Frau Zabernig ihr Interesse an einer Weiterbestellung bekundet. Die aussagekräftige Erklärung überzeugte die Hearingkommission. Der Stadtsenat stimmte der Wiederbestellung in seiner Sitzung vom 10. Jänner einstimmig zu. Gleichzeitig sprach der Stadtsenat Martina Zabernig seinen besonderen Dank für ihre bisher erbrachten Dienstleistungen als Amtsvorständin aus.

Hoffen auf zahlreiche Hobbygärtnerinnen und -Gärtner: Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl, Thomas Klingler (Grünananlagen) und Elisabeth Meze (BürgerInnenbeteiligung) bei einer der noch zu bepflanzenden Inseln. | Foto: IKM
  • Hoffen auf zahlreiche Hobbygärtnerinnen und -Gärtner: Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl, Thomas Klingler (Grünananlagen) und Elisabeth Meze (BürgerInnenbeteiligung) bei einer der noch zu bepflanzenden Inseln.
  • Foto: IKM
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Stadt der blühenden Inseln

Innsbruck bunter, blühender und bienenfreundlicher machen – das ist das Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die 2021 im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und dem Referat BürgerInnenbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Um loszulegen, braucht es nur die Zustimmung durch das Amt für Grünanlagen. Dieses schaut sich die gewünschten Standorte an und gibt diese nach Abschluss einer Betreuungsvereinbarung zur Bepflanzung frei. Erlaubt sind Blumen und Pflanzen, die nicht höher als 60 Zentimeter sind.

Innsbruck liest geht in die nächste Runde. | Foto: mev.de
  • Innsbruck liest geht in die nächste Runde.
  • Foto: mev.de
  • hochgeladen von Nadine Isser

„Innsbruck liest“ wieder

Seit 2004 werden in Innsbruck einmal jährlich 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches als literarische Geschenke verteilt. Die Aktion ist heuer für den Zeitraum vom 30. April bis 10. Mai geplant.

„Die Leseaktion findet heuer zum 20. Mal statt. Zum Jubiläum wurde von der dreiköpfigen Fachjury unter dem Vorsitz von Doris Eibl vom Institut für Romanistik der Universität Innsbruck ein für die Aktion sehr gut geeignetes Buch ausgewählt. Rund um die Autorin und das Buch wird in der Stadtbibliothek ein attraktives Rahmenprogramm bei freiem Eintritt geboten“,

verrät Kulturstadträtin Uschi Schwarzl. Ein Angebot des DuMont Buchverlags für den Ankauf von 10.000 Büchern zum Gesamtpreis von 14.200 Euro wurde vom Stadtsenat einstimmig angenommen. Darüber hinaus werden eAudio-Lizenzen für die digitale Stadtbibliothek „Onleihe“ angekauft. Da deren Nutzung an die Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek gebunden ist, werden im Rahmen von „Innsbruck liest“ 200 kostenlose Jahresmitgliedschaften im Wert von insgesamt 5.000 Euro vergeben.

Die Schüler in der Franz-Fischer-Straße haben mehr Platz bekommen, jetzt brauchen sie noch die Möbel dazu. | Foto: Stadt Innsbruck
  • Die Schüler in der Franz-Fischer-Straße haben mehr Platz bekommen, jetzt brauchen sie noch die Möbel dazu.
  • Foto: Stadt Innsbruck
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Neue Möbel für VS Franz-Fischer-Straße

In der Volksschule Fischerstraße im Stadtteil Wilten wurde deutlich mehr Platz für Speisesaal, Küche und zusätzlichen Räumlichkeiten für die schulische Tagesbetreuung bzw. Ganztagsschule geschaffen. Für die Ausstattung werden neue Möbel angekauft. Der Stadtsenat befürwortete daher in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Auftrag zur Lieferung und Montage der neuen Schulmöbel. Die Kosten dafür betragen rund 228.000 Euro.

„Gerade bei der Ganztagsschule ist es wichtig, dass wir eine optimale Umgebung für Lernen und Freizeit bereitstellen können – für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für das pädagogische Personal. Den dafür erforderlichen Raum im Gebäude der Volksschule konnten wir durch die Übersiedlung des Kindergartens in die Müllerstraße schaffen“,

freut sich Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr über die gelungene räumliche Verbesserung an der Volksschule Fischerstraße.

Teuerungsberatung ist im neuen Jahr mobil
Der Innsbrucker Stadtsenat kam am 10. Jänner wieder zusammen. | Foto: Innsbruck Tourismus
Martina Zabernig (Amtsleiterin Kinderbetreuung, 1. v.l.) und Elisabeth Mayr (2.v.l) beim Boys Day 2023. | Foto: IKM/A. Steinacker
Innsbruck liest geht in die nächste Runde. | Foto: mev.de
Hoffen auf zahlreiche Hobbygärtnerinnen und -Gärtner: Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl, Thomas Klingler (Grünananlagen) und Elisabeth Meze (BürgerInnenbeteiligung) bei einer der noch zu bepflanzenden Inseln. | Foto: IKM
Die Schüler in der Franz-Fischer-Straße haben mehr Platz bekommen, jetzt brauchen sie noch die Möbel dazu. | Foto: Stadt Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.