Quellwasser von der Nordkette
Volksschule Mariahilf zeigt ihr Wasserforschungsprojekt

Die Volksschule Mariahilf präsentierte ihr Abschlussprojekt. Mit dabei waren IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller, IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer und Verena Retter, naturpädagogische Leitung des Vereins natopia. (letzte Reihe, v. l. n. r.) | Foto: IKB
2Bilder
  • Die Volksschule Mariahilf präsentierte ihr Abschlussprojekt. Mit dabei waren IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller, IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer und Verena Retter, naturpädagogische Leitung des Vereins natopia. (letzte Reihe, v. l. n. r.)
  • Foto: IKB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Mehr als 350 Innsbrucker Volksschulkinder beschäftigen sich laufend mit dem Quellwasser von der Nordkette: In einem Schulprojekt der IKB mit dem Verein natopia erforschen sie unser wertvollstes Gut spielerisch. Zum Tag des Wassers am 22. März gibt dieses Jahr die Volksschule Mariahilf einen Einblick in ihr Projekt.

INNSBRUCK. Wieviel Wasser steckt in einer Pflanze? Hat eine Rose mehr Wasser gespeichert als eine Gerbera? Nicht nur wir Menschen genießen das quellfrische Wasser aus der Nordkette, auch unsere Pflanzen brauchen es zum Überleben. Um das zu verdeutlichen, haben die Kinder der Volksschule Mariahilf deren Wassergehalt überprüft. Ihre Hypothesen haben sie durch ein Experiment mit einem Dörrapparat wissenschaftlich überprüft.

Seit Jahren ein erfolgreiches Projekt, wie z. B. im Jahr 2019: IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer mit den Schülerinnen und Schülern der Volkschule Saggen in der Kläranlage Roßau. | Foto: IKB
  • Seit Jahren ein erfolgreiches Projekt, wie z. B. im Jahr 2019: IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer mit den Schülerinnen und Schülern der Volkschule Saggen in der Kläranlage Roßau.
  • Foto: IKB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Partnerschulen der IKB

„Wir freuen uns, dass die Kinder unser Innsbrucker Wasser mit so viel Interesse, Motivation und Spaß erforschen. Das bereitet sie darauf vor, achtsam mit dem Trinkwasser umzugehen“, freut sich IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller.

Die Volksschule Mariahilf ist eine von derzeit fünfzehn Partnervolksschulen der IKB und des Vereins natopia. Jedes Jahr erforschen insgesamt zwanzig Volksschulklassen verschiedener Schulstufen das Innsbrucker Wasser. Die Kinder untersuchen etwa die Oberflächenspannung, beobachten im Mühlauer Fuchsloch kleine Wassertierchen und bauen die Trinkwasserversorgung von Innsbruck und anderswo nach. Im IKB-Trinkwasserkraftwerk Mühlau erfahren sie mehr über die Wasserversorgung der Stadt. Der Abschluss in der vierten Klasse ist das Forschungsprojekt – wie in der Volksschule Mariahilf zum Wassergehalt der Pflanzen.

Fakten zum Innsbrucker Wasser

Alles zum Innsbrucker Wasser

Sicher versorgt

Damit auch die nächsten Generationen mit dem naturbelassenen Quellwasser von der Nordkette versorgt werden können, wird derzeit die Mühlauer Quelle saniert und erweitert.

„Wir bauen insgesamt fast einen Kilometer an neuen Stollen, um langfristig ausreichend Trinkwasser in die Innsbrucker Haushalte liefern zu können“, so IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer. Mehr als zwei Drittel davon konnten bereits in den Berg vorgetrieben werden.

Davon profitieren dann auch die jungen Wasserprofis aus der Volksschule Mariahilf, die weiterhin das quellfrische Trinkwasser genießen können.

Verein natopia

Seit fast 25 Jahren ist der Verein natopia in der Natur- und Umweltbildung Tirols tätig und führte bereits mehr als 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Natur. In vielfältigen Schulprojekten bringen die ausgebildeten Naturpädagog:innen und Biolog:innen den Kindern die ökologischen Zusammenhänge spielerisch näher und erforschen die Natur. „Die Begeisterung für die Natur zu wecken und das aktive Erleben und Entdecken zu fördern, ist uns besonders wichtig“, sagt Verena Retter, naturpädagogische Leitung des Vereins natopia.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Die Volksschule Mariahilf präsentierte ihr Abschlussprojekt. Mit dabei waren IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller, IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer und Verena Retter, naturpädagogische Leitung des Vereins natopia. (letzte Reihe, v. l. n. r.) | Foto: IKB
Seit Jahren ein erfolgreiches Projekt, wie z. B. im Jahr 2019: IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer mit den Schülerinnen und Schülern der Volkschule Saggen in der Kläranlage Roßau. | Foto: IKB
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.