500.000 Euro
High-Tech Saugwagen für Innsbruck

Über das neue High-Tech-Gefährt (links) freuen sich (v.l.): Luigi Sciannameo, Christian Nairz, Aron Schafferer, Fuhrparkleiter Erwin Weidacher, Stadträtin Uschi Schwarzl, Amtsleiter Peter Hölzl, Stefan Holzknecht und Stefan Sciannameo. Rechts im Bild das ältere Fahrzeug, das ebenfalls noch im Einsatz ist. | Foto: Stadt Innsbruck/S. Awad
  • Über das neue High-Tech-Gefährt (links) freuen sich (v.l.): Luigi Sciannameo, Christian Nairz, Aron Schafferer, Fuhrparkleiter Erwin Weidacher, Stadträtin Uschi Schwarzl, Amtsleiter Peter Hölzl, Stefan Holzknecht und Stefan Sciannameo. Rechts im Bild das ältere Fahrzeug, das ebenfalls noch im Einsatz ist.
  • Foto: Stadt Innsbruck/S. Awad
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Innsbruck hat einen neuen High-Tech Saugwagen bekommen, mit dem die MitarbeiterInnen wesentlich schneller und besser das Kanalsystem in der Stadt reinigen können.

INNSBRUCK. Für ungefähr eine halbe Million Euro wurde nun ein neues Hochdruckspül- und Saugfahrzeug gekauft. Dieses ergänzt das ältere Fahrzeug, welches durch den Neuzugang etwas weniger Einsatzzeit hat, aber trotzdem noch fast täglich genutzt wird.
„Mit dieser Ergänzung zu unserem Straßenreinigungsfuhrpark erleichtern wir den Mitarbeitern ihre Arbeit und reinigen noch zielgerichteter,“ so Stadträtin Uschi Schwarzl.

12.000 Einläufe jährlich

Das neue Fahrzeug hat zwei Stammfahrer mit zwei Helfern, die auf ihrem Weg vorwiegend Straßeneinläufe und Oberflächenkanäle bis zum Hauptstrang reinigen. Dabei wird das abgesaugte Material (Schlamm, kleinere Steine, Oberflächenwasser) am Fahrzeug gefiltert und getrennt. Dadurch werden täglich bis zu 60 Straßeneinläufe gereinigt, das bedeutet drei vollständige Entleerungen. Pro Jahr werden in etwa 12.000 Einläufe saubergemacht.

Technische Details

Der Tankbehälter des neuen Saugwagens umfasst 11.000 Liter, welcher innen in drei Teile – Betriebswasser, Frischwasser und Schlammkammer aufgeteilt ist. Zusätzlich ist dieser kippbar zum leichteren Ablassen des Schmutzwassers. Die Hochdruckanlage umfasst 160 bar und pumpt 156 Liter pro Minute. Der Saugrüssel des Wagens hat einen Schwenkbereich von 270 Grad, was zur Folge hat, dass wesentlich effizienter gearbeitet werden kann. Gesteuert wird das über einen Schaltkasten, über Funkgerät oder den Joystick in der Fahrkabine.

Mehr Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Tirol finden Sie hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.