Biodiversitätskrise
Das große Insektensterben

Johannes Rüdisser vor dem Insektenhotel | Foto: Isser
5Bilder
  • Johannes Rüdisser vor dem Insektenhotel
  • Foto: Isser
  • hochgeladen von Nadine Isser

Aktuell befinden wir uns in der sechsten großen Aussterbezeit, erklärte Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie.

Diese trifft als Erstes die Insekten. Die Universität Innsbruck beschäftigt sich zurzeit intensiv mit dem Beobachten von Insekten im alpinen Raum und Rüdisser erklärt, warum das Thema so brisant ist. Fünf Aussterbezeiten hat es schon gegeben, nun ist die sechste da – es ist die erste menschengemachte. Zwei große Bedrohungen wachsen vor sich hin, die zwangsläufig das menschliche Überleben auf der Erde als schwierig (bis unmöglich) gestalten. Die eine ist die Klimaerwärmung, mit all ihren überflutenden Konsequenzen. Die andere ist die „Biodiversitätskrise“. Das heißt, die Vielfalt der Tier-, Pflanzen- und Landschaftswelt geht zurück, immer mehr Arten sterben aus. Die Folgen treffen schlussendlich auch den Menschen. Wenn es zum Beispiel kaum mehr Wildwiesen in Tirol gibt, sondern jede große Wiese aus landwirtschaftlichen Gründen sechs Mal im Jahr gemäht wird, haben Insekten, wie Schmetterlinge, nicht genügend Zeit, ihren Entwicklungsprozess von der Puppe bis zum Falter fertig zu machen und sterben früh. Durch das Sterben der Insekten fehlt anderen Tieren, wie Vögeln oder Fledermäusen, eine wichtige Nahrungsquelle, wodurch auch ihre Anzahl reduziert wird. Andere Insekten, die besser an die menschliche Welt angepasst sind, wie zum Beispiel Schaben oder Stechmücken, werden durch die schwindende Vogelzahl weniger gefressen und vermehren sich dadurch mehr als früher. Auch werden natürlich durch die schwindende Anzahl der Bienen und Fliegen weniger Pflanzen bestäubt. „Manche fordern Hummeln an, um Kürbisspflanzen zu bestäuben. Diese blühen nämlich nur sehr kurz, und wenn es an diesem Tag regnet, fliegt eine Biene nicht. Eine Hummel aber schon.“, erzählt Johannes Rüdisser.

Die Auswirkungen

Welche Auswirkungen das Insektensterben bzw. die sechste Aussterbezeit genau hat, lässt sich jedoch sehr schwer prognostizieren. Es fehlt hier an Daten, deswegen ist eine Kernaufgabe der Ökologie momentan das Monitoring. „Vor 30 Jahren hat noch niemand Insekten gezählt. Uns fehlt es schlicht an Daten.“ Trotzdem ist schon einiges beobachtbar: Die Extreme nehmen zu, die Insektenanzahl nimmt ab. Es ist davon auszugehen, dass die Biodiversitätskrise und die Klimaerwärmung schwere Folgen für die Menschheit haben werden, auch wenn noch nicht genau abzusehen ist, in welchem Ausmaß. Wie die Umweltaktivistin Greta Thunberg kürzlich sagte: „Wir können keine Krise lösen, ohne sie als Krise anzuerkennen." Es gilt nun also sich der Krise bewusst zu sein und Schritte zu setzen, die dem entgegenwirken. Im eigenen Garten kann man auf Pestizide verzichten, insektenfreundliche Blumen pflanzen und nicht jeden Quadratmeter bewirtschaften.

Johannes Rüdisser vor dem Insektenhotel | Foto: Isser
Der Botanische Garten in der Botanikerstraße | Foto: Isser
Noch ist der botanische Garten im Winterschlaf | Foto: Isser
Frühlingserwachen im botanischen Garten | Foto: Isser
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.