Historische Dokumente
Als Andreas Hofer vor 200 Jahren der Kragen platzte

Andreas Hofer und sein Umgang mti der Stadtpolitik. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
3Bilder
  • Andreas Hofer und sein Umgang mti der Stadtpolitik.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Wie sprach Andreas Hofer vor über 200 Jahren mit der Innsbrucker Stadtregierung? Der sensationelle Quellenfund im Stadtarchiv bietet spannende und interessante Einblicke. So meinte Hofer: "Machen Sie also Mittel oder ich gehe."

INNSBRUCK. 2019 wurden 31 bisher unbekannte Schreiben des Oberkommandanten Andreas Hofer an das Stadtmagistrat der Tiroler Landeshauptstadt entdeckt. Dieser Sensationsfund von originalen zwischen 23. August und 21. Oktober 1809 verfassten Briefen Hofers zusammen mit teilweisen Antworten des Magistrats erlauben nun erstmals ein authentisches, unmittelbares Bild des Freiheitskämpfers und des konfliktreichen Verhältnisses seines Bauernregimentes zur Stadtregierung zu zeichnen.

Auch vor über 200 Jahren war es in der Politik manchmal angespannt. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • Auch vor über 200 Jahren war es in der Politik manchmal angespannt.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Einzelne Briefe

Bislang standen als indirekte Quellen dafür nur Aufzeichnungen von mehr oder weniger gut informierten Zeitgenossen zur Verfügung.

Die amtlichen Schreiben, stellenweise in recht harschem Ton gehalten, bereichern nicht nur die Innsbrucker Stadtgeschichte um neue Facetten, sondern auch das Bild des Sandwirts, dem beim bürokratischen Feilschen um Geld, Waffen oder Mitstreiter mitunter der Kragen platzen konnte,
wie der Buchtitel zeigt. 

Die Edition der einzelnen Briefe – alle auch als Faksimile abgebildet – stehen im Zentrum dieses Bandes der Veröffentlichungsreihe des Innsbrucker Stadtarchives. Sie werden durch Einführungen in die Ereignis- und die Kommunikationsgeschichte von Hofers „Bauernregiment“ im Spätsommer und Herbst 1809 abgerundet und erlauben auch Betrachtungen etwa über die Einflüsse von Hofers Umkreis, seine eigene Literarisierung, Stand und Schriftlichkeit der Verwaltung oder die Beweggründe der Kämpfer, Haus und Hof im Stich zu lassen, um zu den Waffen zu greifen.

Spannende Einblicke in die Geschichte. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • Spannende Einblicke in die Geschichte.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Autoren

Matthias EGGER, MMag. Dr., geboren in Rum bei Innsbruck, Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Doktoratsstudium der Geschichte an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. Seit 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte des Ersten Weltkriegs, die Neue Militärgeschichte und die Innsbrucker Stadtgeschichte.
Andreas OBERHOFER, Mag. Dr., geboren in Brixen/Südtirol, Studium der Geschichte und Deutschen Philologie an der Universität Innsbruck. Mag. phil. 2002, Dr. phil. 2006 mit der Arbeit „Weltbild eines ‚Helden‘ – Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft“. Mitarbeit an verschiedenen Projekten, Herausgabe der Hofer-Biographie „Der Andere Hofer: Der Mensch hinter dem Mythos“ (2008). Seit 2013 Stadtarchivar in Bruneck.

Mehr Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Andreas Hofer und sein Umgang mti der Stadtpolitik. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Spannende Einblicke in die Geschichte. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Auch vor über 200 Jahren war es in der Politik manchmal angespannt. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.