Imst - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Ein Zirbenschlafsystem von huber möbel ist sowohl ästhetisch als auch vom Raumklima her ein absoluter Favorit in Sachen Interieur.  | Foto: huter möbel
8

huter möbel
Regeneration im Schlaf durch die heimische Zirbe

Dank huter möbel wird das Bett zu einem Jungbrunnen in jeder Beziehung. Für kurze Zeit bekommen Kunden nun einen 1.000 Euro-Gutschein beim Kauf eines kompletten Zirbenschlafsystems. JERZENS. Die Berichte von der wohltuenden Wirkung der Tiroler Zirbe auf die Gesundheit werden in Tirol von Generation zu Generation weitergegeben. Tischlermeister Gerhard Huter aber war diese mündliche Überlieferung zu wenig, weshalb er sich schon seit zwanzig Jahren auch mit den wissenschaftlichen Fakten zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Verena Nagl (1.v.l.) und ihr Bruder Gerhard (2.v.r.) überreichten ihren Kunden Peter und Irene Kleißl einen Genussgutschein als Dank für die Teilnahme an der Umfrage, die im Rahmen des Vereins „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ durchgeführt wurde. | Foto: Holzfenster - natürlich aus Tirol
3

Kundenzufriedenheit bestätigt
Holzfenster aus Tirol überzeugen

Eine aktuelle Kundenumfrage des Vereins "Holzfenster – natürlich aus Tirol" bestätigt die hohe Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Mitgliedsbetrieben im Bereich Fensterbau. Dabei punkten die Unternehmen nicht nur mit der Qualität ihrer Produkte, sondern auch mit Verbindlichkeit, termingerechter Umsetzung und kompetenter Beratung. TIROL. Besonders geschätzt wird zudem die Möglichkeit, direkt vor Ort auf einen persönlichen Ansprechpartner zurückgreifen zu können. Als Anerkennung für...

Effizienter Austausch: Über 96 Prozent der Haushalte in Tirol sind bereits mit einem Smart Meter ausgestattet. | Foto: Maria Hollunder
3

Flächendeckend
Smart Meter-Rollout in Tirol nahezu abgeschlossen

Seit Mitte 2021 hat TINETZ insgesamt 236.000 Kunden über den bevorstehenden Einbau eines intelligenten Messgeräts informiert. Nun ist der flächendeckende Austausch nahezu abgeschlossen. TIROL. Der Einbau der neuen Smart Meter erfolgte in allen Bezirken gleichmäßig durch eigene Monteure sowie externe Dienstleister. "Mit einer Einbauquote von über 96 Prozent ist der Ausbau damit nahezu abgeschlossen", erklärt TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: "Nachdem die Technologie der...

Effizient und klimafreundlich: Die Wärmepumpe bleibt die beliebteste Heizlösung in Österreich – in Tirol sind bereits rund 47.000 Anlagen in Betrieb.
 | Foto: Energieagentur Tirol
3

Nachhaltigkeit
Erneuerbare Heizsysteme auf dem Vormarsch

Nachhaltiges Heizen ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Netzwerk Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von Heizsystemen mit erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2024 bei 73 Prozent – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die klare Spitzenreiterin: die Wärmepumpe. TIROL. Mit einem Marktanteil von 46 Prozent macht die Wärmepumpe fast die Hälfte aller verkauften Heizsysteme in Österreich aus. Auch in Tirol setzt sich dieser Trend fort: Ende 2024 waren hier rund...

Regelmäßige Inspektion wichtig – Eine Wartung allein reicht nicht aus: Betreiber müssen die Sicherheit ihrer Anlagen jährlich prüfen lassen. | Foto: Remus Marasoiu
3

Sichere Luft
Was Betreiber von Lüftungsanlagen wissen müssen

Lüftungsanlagen sind überall zu finden: in Hotels, Büros, Industrie, Gastronomie und sogar im Wohnbau. Sie sorgen für frische Luft und filtern unerwünschte Partikel. Doch wer ist für ihre Sicherheit verantwortlich? In größeren Unternehmen das Facilitymanagement oder die Hausverwaltung, in kleineren Einheiten oft einzelne Eigentümer oder Unternehmer. TIROL. Häufig wird die Verantwortung an eine Servicefirma übergeben. Doch ein verbreiteter Irrtum ist, dass eine Wartung den sicheren Betrieb...

Diskutierten beim Tiroler Bautag 2025 über das Thema leistbares Wohnen (v.l.): Wohnraumentwicklungs-Experte Wolfgang Amann, Innungsgeschäftsführer Matthias Marth, Landesinnungsmeister Patrick Weber, Landtagsvizepräsidentin Elisabeth Blanik, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Studien-Autor Stefan Jenewein (GAW). | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
3

Der Tiroler Bautag 2025
Lösungsansätze für leistbares Wohnen

Am 6. März 2025 fand der Tiroler Bautag in der BAUAkademie Tirol in Innsbruck statt, eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Tiroler Bauwirtschaft. Rund 120 Branchenvertreter kamen zusammen, um über ein zentrales Thema zu diskutieren: den Bedarf an leistbarem Wohnraum in Tirol. Besonders im Fokus: Wie kann die Mittelschicht wieder Zugang zu erschwinglichem Wohneigentum erhalten? INNSBRUCK. Die Veranstaltung wurde von Thomas Oberhuber moderiert und begann mit einer Begrüßung durch...

Geigenbaumeisterin Christina Holaus mit einer ihrer handgefertigten Geige und Richard Deutinger in Christinas Geigenbau Werkstatt | Foto: ServusTV / Degn Film
8

"Hoagascht" am So., 23.02., ab 19:45 Uhr
Die Kunst des Geigenbaus

Der Bau einer Geige erfordert präzises handwerkliches Können und den Einsatz hochwertiger Materialien. Von der Auswahl des passenden Holzes bis zum ersten gespielten Ton durchläuft das Instrument zahlreiche Arbeitsschritte. In der „Hoagascht“-Folge am So., 23.02., ab 19:45 Uhr begleitet ServusTV-Moderator Richard Deutinger die Geigenbau-Meisterin Christina Holaus und gibt Einblicke in ihren Arbeitsprozess. INNSBRUCK. Die Herstellung einer Geige basiert auf einer Kombination aus traditioneller...

Eröffnung der Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“ in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck.
Die Ausstellung bietet einen praxisorientierten Einblick in zukunftsfähige Wohnkonzepte. | Foto: Symbolbild: unsplash
3

Wohnen mit Zukunft
Wanderausstellung in Tirol eröffnet

Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, die seit Oktober 2023 durch Österreich tourt, ist nun auch in Tirol angekommen. Nach erfolgreichen Stationen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Feldkirch, Klagenfurt und St. Pölten wurde sie am 30. Jänner 2025 feierlich in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck eröffnet. INNSBRUCK. In ihren Eröffnungsstatements betonten Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaulandesrat Philip Wohlgemuth, VWBF-Obmann Michael Gehbauer und VWBF-Landesgruppenobmann...

Rund 7.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf der 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck über aktuelle Bautrends und nachhaltige Energielösungen. | Foto: CMI
4

Tiroler Hausbau & Energie Messe
Ein gelungener Auftakt zur Bausaison 2025

Vom 31. Jänner bis 2. Februar 2025 fand die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck statt und markierte einen erfolgreichen Start in die Bausaison. Rund 7.800 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über Bauprojekte zu informieren und aktuelle Angebote einzuholen. INNSBRUCK. Die Besucher zeigten sich äußerst zufrieden: Eine unabhängige Befragung ergab, dass über 80 Prozent die Messe mit Bestnoten bewerten und mehr als 85 Prozent eine Weiterempfehlung...

Nachhaltigkeit im Fokus: Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden zur Förderung umweltfreundlicher Energiegewinnung. | Foto: unsplash
3

Tirol zieht positive Bilanz
11 Bauprojekte und Fokus auf Nachhaltigkeit

Tirol zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Insgesamt elf Bauprojekte wurden in Angriff genommen, während sich der Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit richtete. Ein besonderer Meilenstein ist die Errichtung von zehn neuen Photovoltaik-Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten sollen. TIROL. Von Schulen über Kulturinstitutionen bis hin zu Verwaltungseinrichtungen – das Land Tirol setzte 2024 auf zahlreiche Bauprojekte. Insgesamt elf Vorhaben...

Feuchtigkeit am Fenster – „Kondenswasser am Fenster kann ein erster Hinweis auf zu hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelgefahr sein.“ | Foto: myhammer
3

Schimmel im Haushalt
Eine aktuelle Umfrage zeigt alarmierende Zahlen

Starker Regen und hohe Luftfeuchtigkeit im Jahr 2024 haben in Österreich zu einer deutlichen Zunahme von Schimmelproblemen geführt. Besonders junge Menschen und Bewohner im Süden des Landes sind betroffen. TIROL. Laut einer Umfrage der Handwerker-Plattform MyHammer berichten 14 % der Österreicher von deutlich mehr Schimmelproblemen als in den Vorjahren. Vor allem junge Erwachsene sind betroffen: 23 % der 18- bis 34-Jährigen klagen über Schimmel in den eigenen vier Wänden. Bei den 35- bis...

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gefragter denn je, über 22.000 Anlagen wurden bereits installiert. | Foto: unsplash
3

Nachhaltigkeit
Über Onlineportal schnell zur Photovoltaikanlage

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen auf Dächern bleibt ungebrochen hoch. „2023 sind allein bei TINETZ über 10.000 Anträge eingelangt. Das ist eine erneute Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022“, berichtet TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: „Entsprechend gehen wir auch in den nächsten Jahren von einem konstant hohen Niveau aus.“ TIROL. Laut der Energiestrategie des Landes soll bis 2050 ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs aus Sonnenkraft...

Anzeige
Fabian und Julian Stöckl, die zwei Brüder hinter der Idee von WOOD4PROS.COM | Foto: Almbusch GmbH
9

WOOD4PROS.COM
Zwei Brüder mit ordentlich Holz in der Hütte

Hoch-qualitative Holzwerkstoffe aus Rosenau für die Laserbearbeitung Im Oktober 2020 haben die Brüder Fabian und Julian Stöckl, aus dem beschaulichen Rosenau am Hengstpass, ihr E-Commerce-Projekt WOOD4PROS.COM ins Leben gerufen. Ihre Idee: Hochwertige Spezialholzwerkstoffe für die Laserbearbeitung nicht nur für Profis, sondern für alle zugänglich zu machen. Was als Vision begann, hat sich in kürzester Zeit zu einem erfolgreichen Online-Shop entwickelt und bereits heute werden täglich über 30...

Ab 1. September erhalten mehr Personen Zugang zur Wohnbauförderung dank angehobener Einkommensgrenzen. | Foto: Pixabay
2

Tiroler Wohnbauförderung
Ab 1. September 2024 treten umfassende Neuerungen in Kraft

Am 1. September tritt ein neues Maßnahmenpaket der Wohnbauförderung in Kraft, wie jetzt von LHStv Georg Dornauer verkündet wurde. Die Neuerungen beinhalten eine Erweiterung der förderberechtigten Personen, verbesserte Förderungen für umweltfreundliche Maßnahmen sowie eine beschleunigte Bearbeitung der Förderanträge. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, den Zugang zur Wohnbauförderung zu erleichtern und den Fokus stärker auf Nachhaltigkeit zu legen. TIROL. Ab dem 1. September 2024 bringt die...

WE-Prokurist Christian Nigg und Bürgermeister Josef Knabl überreichen die Schlüssel und ein kleines Präsent an die neuen Mieter. | Foto: Agnes Dorn
9

Arzl
Schlüsselübergabe für wohnbaugeförderte Wohnungen

In der Pitzenebene erhielten die ersten Mieter der neuen Wohnanlage der Wohnungseigentum ihre Schlüssel. ARZL IM PITZTAL. Nach 16 Monaten Bauzeit konnten die ersten Mieter in Arzl einziehen. Auf drei Wohnebenen des Holzbaus befinden sich drei 4-Zimmer-, acht 3-Zimmer-Wohnungen und eine 2-Zimmer-Wohnung mit teilweise privaten Gartenflächen. Geplant wurde die Anlage vom Architekturbüro mahore in Innsbruck. Die Gesamtkosten konnten trotz der prekären Kosten- und Zinssituation mit 3,7 Millionen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Ein Whirlpool im Garten kann auch zu einem beliebten Treffpunkt für Familie und Freunde werden.  | Foto: Pixabay

Alles unter Dach vom Fach
Entspannung pur im eigenen Garten

Ein Whirlpool im eigenen Garten ist nicht nur ein Luxus, sondern auch eine Investition in Wohlbefinden und Entspannung. Mit seinen sprudelnden Wassermassagen zaubert er ein kleines Paradies der Ruhe und Balance direkt ins eigene Heim. Die Beliebtheit von Whirlpools im Garten nimmt stetig zu, und das aus guten Gründen. TIROL. In der heutigen hektischen Welt sehnen sich viele Menschen nach einem Ort, an dem sie dem Stress des Alltags entfliehen können. Ein Whirlpool im Garten bietet genau das:...

Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen. | Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen
Landesförderung für PV-Anlagen

Seit dem 1. Januar 2024 wird in Tirol eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaik (PV)-Anlagen eingeführt. TIROL. Es werden nur Speicher gefördert, die über Batterien verfügen, die je nach Zustand des Stromnetzes geladen werden können. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist auf zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Die Förderung gilt sowohl für die ersten zehn kWh neuer Speicher als auch für die Erweiterung...

Die 27. Internationale Passivhaustagung fand auf
dem Campus Technik der Universität Innsbruck
statt. Zur Eröffnung ging es in den großen Hörsaal. | Foto: Passivhaus Institut
2

Passivhaustagung
Sanierung funktioniert. Richtig gut.

Gleich zu Beginn der 27. Internationalen Passivhaustagung in Innsbruck wurde betont, wie wichtig hoch energieeffiziente Sanierungen für den Klimaschutz sind, indem das Passivhaus Institut auf den Bestand hinwies. INNSBRUCK. Diana Ürge-Vorsatz vom Weltklimarat IPCC betonte ebenfalls die Notwendigkeit, bei Sanierung und Neubau ausschließlich auf hohe Energieeffizienz zu setzen. Die internationalen Referentinnen und Referenten präsentierten während der Tagung erfolgreiche Projekte und diskutierten...

Gartenzaun: Jeder Splitter erzählt eine Geschichte. | Foto: Pixabay

Fünf Tipps
Für den perfekten Gartenzaun

Die Gestaltung von Zäunen spielt eine entscheidende Rolle in der Ästhetik und Funktionalität eines Gartens oder einer Wohnanlage. Ein geschickt gewählter Zaun kann nicht nur für Privatsphäre und Sicherheit sorgen, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Ergänzung zum Gesamtbild darstellen. Im Folgenden werden fünf Tipps für die Auswahl und Gestaltung von Zäunen präsentiert, die von der Verwendung von natürlichen Materialien bis hin zur kreativen Nutzung von vorgefertigten Elementen reichen....

Die prognostizierten Zinssenkungen sowie eine abnehmende Nachfrage führen zu einer spürbaren Entspannung auf dem Immobilienmarkt. | Foto: Pixabay
2

Wohnbau-Offensive des Bundes
Lichtblick für die Eigenheimfinanzierung

Am 20. März 2024 verabschiedete der Nationalrat ein Wohn- und Baupaket mit dem Ziel, den Wohnungsbau zu fördern, indem es die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und den Erwerb von Eigentum unterstützt. Es umfasst eine Milliarde Euro für Bau- und Sanierungsmaßnahmen, zusätzlich 500 Millionen Euro für Darlehen zur Wohnbauförderung sowie unter bestimmten Bedingungen eine Befreiung von der Grundbucheintragungsgebühr. TIROL. 2024 bis 2026 unterstützt der Bund die Länder bei der Schaffung...

Die Gesellen mit einer Anerkennung sowie deren Lehrherren und nachstehenden Gratulanten:
V. l. (erste Reihe): Rüdiger Lex (Geschäftsführer proHolz Tirol), Franz Jirka (Spartenobmann Wirtschaftskammer Tirol, Manfred Saurer (Vorstandsvorsitzender proHolz Tirol), LHStv. Josef Geisler, (zweite Reihe) Andreas Zorn (Geschäftsstellenleiter Hypo Tirol Bank), David Narr (Lehrlingskoordinator WK Tirol), Christian Margreiter (Direktor TFBS Absam), Klaus Buchauer (LIM Tischler – ganz rechts) | Foto: proHolz Tirol
5

proHolz Tirol
Nächste Tischlergeneration wurde ausgezeichnet

In Zusammenarbeit mit proHolz Tirol hat die Landesinnung der Tischler und Holzgestalter bereits zum fünften Mal den Gestaltungspreis für Gesellenstücke im Tischlerhandwerk ausgeschrieben. Dieser renommierte Wettbewerb dient dazu, die hervorragenden Leistungen der aufstrebenden Tischlergeneration zu ehren. TIROL. Die Landesinnung der Tischler und proHolz Tirol forcieren bereits seit Jahren gemeinsam mit den Fachberufsschulen Absam und Lienz erfolgreich das Thema Gestaltung und Design in der...

Spanplatten kommen im Möbelbau zum Einsatz. | Foto: EGGER
6

Schwerpunktmonat Holz
Das Geheimnis der Spanplatte, ein Faktencheck

Spanplatten sind in der Möbelindustrie eine Selbstverständlichkeit. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft auf einen Blick auf die Geschichte der Spanplatten, beschäftigt sich mit "Pro und Contra" und hat bei Egger-Holz über Produktion und Zukunft der Pannplatte nachgefragt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Spanplatte reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Sie wurde erstmals in den 1920er Jahren in Deutschland entwickelt, als die Notwendigkeit für kostengünstige und dennoch robuste...

Foto: Congress-Messe-Innsbruck
3

Tiroler Hausbau & Energie Messe
Positive Impulse für die Bauwirtschaft

Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck zieht in ihrer 10. Jubiläumsausgabe zufrieden Bilanz. Rund 7.500 Besucher informierten sich auf der Messe Innsbruck zu den Themen Neubau, Sanieren, Renovieren, Aus- und Zubau, Energie und Finanzierung. INNSBRUCK. Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck hat dieses Wochenende die Bausaison 2024 sehr erfolgreich eröffnet und setzt positive Signale für die Baubranche. „Die 10. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck kommt zum richtigen...

Auf dem Ausstellungsareal „Holz ist genial“ gibt es den Baustoff Holz hautnah zu besichtigen.  | Foto: Congress Messe Innsbruck

Tiroler Hausbau & Energie Messe
Auf dem Holzweg in die Zukunft

"Holz ist genial", so nennt sich der Austellungsbereich auf der Tiroler Hausbau & Energie Messe in Innsbruck. Das der Bereich seit Jahren einen festen Stammplatz auf der Messe hat kommt nicht von irgendwo. Welche Bedeutung das Materials Holz als Baustoff hat, wissen die ausstellenden Unternehmen auf der Messe und die Koordinatoren und Experten von proHolz Tirol. INNSBRUCK. Holz ist aufgrund seiner vielfältigen positiven Eigenschaften für viele Bauvorhaben sehr gut geeignet – davon sind auch die...

Die Armutskonferenz warnt vor einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. (Symbolbild) | Foto: EV / Unplash
3

Kürzungen
Armutskonferenz besorgt über geplante Sozialhilfe-Reform

Angesichts der aktuellen Sparmaßnahmen und düsteren Wirtschaftsaussichten warnt die Armutskonferenz vor einer zunehmenden sozialen Ungleichheit. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag fordert das Netzwerk, dass Einsparungen nicht auf Kosten ohnehin benachteiligter Menschen erfolgen dürfen. Zwar gebe es im Regierungsprogramm einige gute Ansätze, doch die Umsetzung und insbesondere die geplante Reform der Sozialhilfe bereiten große Sorgen. ÖSTERREICH. Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. | Foto: FH Campus Wien
3

Nachhaltiges Bauen
Die Suche nach dem richtigen Werkstoff für das Haus

Ob mit Holz, Lehm, Stroh oder dem sogenannten "Bio-Beton": Das Bauen mit nachhaltigen Materialien ist heute aktueller denn je. ÖSTERREICH. Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. Hier können Studierende des Studiengangs Architektur - Green Building aus dem Department Bauen und Gestalten nämlich an den Baustoffen der Zukunft wirken und wertvolle Informationen gewinnen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab 1. Jänner 2025 wird Pfand auf Einwegplastikflaschen und Aludosen  | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
3

PET-Einwegpfand
So schneiden die Bundesländer beim Flaschensammeln ab

Seit drei Monaten werden im Rahmen des Einweg-Pfandsystems Getränke-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt. Rund 255 Millionen Pfandgebinde wurden bisher in Umlauf gebracht, davon 36 Millionen erfolgreich retourniert, bilanzierte der zuständige Verband "Recycling Pfand Österreich". 80 Prozent der Bevölkerung sollen demnach hinter dem Pfandsystem stehen. ÖSTERREICH. Seit 1. Jänner gilt die neue Verordnung für das Einwegpfand. Die Ziele des neuen Pfandsystems sind es, bis 2027 jährlich 2,2...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine aktuelle Studie vom ImmoScout24 zeigt, dass in Österreich die Mehrheit Zugeständnisse bei der Immobiliensuche macht. | Foto: Griffnerhaus/kk
3

Immobiliensuche
Diese Abstriche werden in Österreich beim Wohnen gemacht

Eine aktuelle Studie von ImmoScout24 zeigt, was für Kompromisse Wohnungssuchende machen müssen und für wen sich die Wohnträume tatsächlich verwirklichen. ÖSTERREICH. Die Suche nach dem perfekten Heim ist etwas, das oft viel Zeit, Energie und Nerven kostet. Schließlich möchte man es in seinem Zuhause schön haben und sich so wohl wie möglich fühlen. Die meisten Menschen haben hierbei Kriterien, wie eine gute Lage, eine schöne Ausstattung und einen attraktiven Preis. Doch bei der Suche kommt es...

  • Sophie Wagner

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.