Bauen und Wohnen
Landesförderung für PV-Anlagen

Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen. | Foto: Pixabay
  • Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von René Rebeiz

Seit dem 1. Januar 2024 wird in Tirol eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaik (PV)-Anlagen eingeführt.

TIROL. Es werden nur Speicher gefördert, die über Batterien verfügen, die je nach Zustand des Stromnetzes geladen werden können. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist auf zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Die Förderung gilt sowohl für die ersten zehn kWh neuer Speicher als auch für die Erweiterung bestehender Speicher auf zehn kWh.

Ausbau und Entlastung der Stromnetze

2022 erzeugte Tirol etwa 249 GWh Sonnenstrom, genug, um 70.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Die PV-Stromproduktion auf Tirols Dächern stieg im Jahr 2022 um mehr als ein Drittel. Im Jahr 2023 wurden schätzungsweise 7.000 PV-Anlagen in das Stromnetz integriert, was zu einer Belastung der Netze führte – etwa drei Prozent erreichten ihre Kapazitätsgrenze. Zur Stärkung der Netze für die Energiewende werden im kommenden Jahr dreistellige Millionenbeträge in den Netzausbau investiert.

Steigerung des Eigenverbrauchsanteils

Intelligente Speichersysteme entlasten das Stromnetz, indem sie den Sonnenstrom gezielt speichern, wenn die Netzbelastung hoch ist, z. B. zur Mittagszeit. Die Einspeisung erfolgt verstärkt zu Zeiten mit ausreichender Netzkapazität. Der Speicher ermöglicht eine bedarfsgerechte Nutzung der Energie Tag und Nacht, was den Eigenverbrauchsanteil von PV-Anlagen auf rund 60 Prozent steigern kann und so ihre Wirtschaftlichkeit verbessert.

Factbox

Förderung Stromspeicher für PV-Anlagen
Wer kann die Förderung beantragen?
Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol.

Was wird gefördert?

  • Stromspeicheranlagen basierend auf Lithium- und Natriumionentechnologie mit handelsüblichen Wechselrichtern mit Steuermöglichkeit (netzdienliche Speicher)
  • Neu errichtete Stromspeicheranlagen mit 150 Euro pro kWh Speicherkapazität (bei größeren Anlagen die ersten 10 kWh)
  • Erweiterung bestehender Speicher bis zu einer Speicherkapazität von 10 kWh mit 150 Euro pro kWh
  • Errichtung und Inbetriebnahme ab 1. Jänner 2024

Mehr zum Thema Bauen und Wohnen

Mehr aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.