Zwei Bezirke, nur noch eine Kassenärztin
Gynäkologie-Versorgungskrise im Südburgenland spitzt sich zu

Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. | Foto: Martin Wurglits
2Bilder
  • Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Klaus Wohlgenannt ist gerade dabei, das Mobiliar und die Ausstattung seiner Ordination zu versteigern. Der Gynäkologe ist 65 Jahre alt, hat seine Kassenpraxis in Güssing zum Jahresende geschlossen und ist in Pension gegangen. "Eine Nachfolge hat sich bis jetzt nicht trotz Ausschreibung gefunden, und auch mein Angebot ans Land, meine Praxisausstattung kostenlos für eine Übergangspraxis zur Verfügung stellen, wurde abgelehnt", erzählt der Mediziner.

Eine einzige Kassenpraxis

Sein Schritt in die Pension hat die gynäkologische Versorgungsmisere im Südburgenland weiter verschärft. Mit Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ordiniert jetzt in den Bezirken Güssing und Jennersdorf nur noch eine einzige Kassen-Frauenärztin. Die Kassenstelle in Güssing ist seit Jahresbeginn 2024 unbesetzt, jene in Jennersdorf seit November 2015. Auch eine Kassenstelle in Großpetersdorf ist vakant.

Mit der frauenärztlichen Versorgung im Südburgenland bin ich

Immer weniger Ordinationen

Wahlärztin Rosemarie Sattler hat ihre Ordination in Rudersdorf schon vor geraumer Zeit geschlossen, und auch für mindestens acht Kassen- bzw. Wahlarztpraxen in der benachbarten Oststeiermark hat sich keine Nachfolge gefunden. In Betrieb sind noch die Wahlarztpraxen von Kathrin Gibiser in Limbach, von Kurt Resetarits in Güssing und von Gudrun Lorenz-Eberhardt in Heiligenkreuz.

Bis zu 80 Anfragen pro Tag

In der einzigen Kassenpraxis macht sich die Situation massiv bemerkbar. "Ich habe eine unglaubliche Menge an Patientinnen zu betreuen. Wenn ich nicht schon 15 Jahre Berufserfahrung hätte,, würde ich den Ansturm nicht bewältigen", schildert Doris Ulreich-Laussermayr. "Ich habe meine Öffnungszeiten ausgeweitet. Aber die Terminanfragen haben sich seit Jahresbeginn noch weiter verstärkt. Bis zu 80 Anrufe pro Tag kommen bei uns herein." Ihr Kassenvertrag erlaube kaum mehr als zehn Minuten Behandlungszeit pro Patientin. Wahlärzte, die wirtschaftlich kalkulieren können, kämen hingegen auf rund eine halbe Stunde im Schnitt, so Ulreich-Laussermayr.

Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. | Foto: Martin Wurglits
  • Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

"Bin an der Grenze"

Auch bei ihr habe sich die Situation seit Jahresbeginn zugespitzt, erzählt Wahlarztkollegin Kathrin Gibiser. "Letzten Donnerstag hatte ich beispielsweise 60 Anrufe wegen möglicher Termine. Und obwohl ich seit der Eröffnung sowohl die Ordinationszeiten als auch das Personal aufgestockt habe, bin ich an der Grenze angelangt." Das Ergebnis: Gibiser nimmt keine neuen Patientinnen mehr auf. "Sonst wären die medizinische Qualität und die Machbarkeit nicht mehr gegeben."

Gynäkologin Kathrin Gibiser hat für ihre Wahlarztpraxis in Limbach einen Aufnahmestopp verfügt. | Foto: Martin Wurglits
  • Gynäkologin Kathrin Gibiser hat für ihre Wahlarztpraxis in Limbach einen Aufnahmestopp verfügt.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Bis Wien und Graz

Zwischen 800 und 1.000 Patientinnenkontakte pro Quartal hatte Klaus Wohlgenannt zuletzt in seiner Praxis. Die sind nun alle auf der Suche nach Ersatz. "Die meisten versuchen, bei Wahlärztinnen oder bei den Kassenärzten im Bezirk Oberwart oder im Bezirk Feldbach unterzukommen. Viele weichen jetzt sogar nach Graz oder Wien aus", berichtet der Mediziner.

Streitpunkt Kassenhonorare

Ein Hauptfaktor für die Misere seien die im Burgenland zu niedrigen Kassenhonorare, sind sich Ulreich-Laussermayr und Wohlgenannt einig. "Wir liegen ein Drittel unter denen in Vorarlberg", so Wohlgenannt. "Zumindest an den Österreich-Schnitt sollten wir angeglichen werden, damit junge Kollegen bereit sind, eine Kassenstelle zu übernehmen", fordert Ulreich-Laussermayr. Der Berufsnachwuchs wolle sich nicht dem Kassensystem unterwerfen und keine "Medizin im Zehn-Minuten-Takt", sondern wolle mehr Zeit für die Patientinnen haben.

ÖGK: "Bieten attraktive Verträge"

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) macht diesbezüglich wenig Hoffnung. Die Bezirksblatt-Anfrage, ob die Honorare im Burgenland erhöht werden, bleibt unbeantwortet. Es heißt lediglich: "Wir bieten Ärztinnen und Ärzten attraktive Verträge und viel Flexibilität bei der Berufsausübung. Der Kassenvertrag bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Gestaltungsspielraum bei der Berufsausübung." Um den Einstieg in die kassenärztliche Tätigkeit einfacher zu machen, setze die ÖGK auf neue Services wie das "Sorglos-Paket" und einen "Startbonus" für länger unbesetzte Stellen.

Zur Sache
Kassenärzte rechnen ihre Kosten direkt mit der Kasse ab. Bei Wahlärzten übernimmt die Kasse 80 % der Honorarsätze. Die restlichen 20 % sowie die Differenz zur Höhe der Arztrechnung müssen die Patientinnen selbst bezahlen.

Wie zufrieden sind Sie mit der gynäkologischen Versorgung im Südburgenland? Welche Erfahrungen machen Sie? Senden Sie Ihre Leserbriefe an guessing@regionalmedien.at.

Was unsere Leserinnen meinen:

Leserbriefe zur gynäkologischen Versorgungsmisere im Südburgenland
Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. | Foto: Martin Wurglits
Gynäkologin Kathrin Gibiser hat für ihre Wahlarztpraxis in Limbach einen Aufnahmestopp verfügt. | Foto: Martin Wurglits
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der derzeitige Allgemeinmediziner Gyula Marx ordiniert noch im ehemaligen Polizeihaus (Bild), sein Nachfolger András Czett wird das neue Ärztezentrum beziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Neubau
Neues Ärztezentrum in Strem ist endgültig auf Schiene

Der Baustart gegenüber dem Pflegeheim kann erfolgen, der Einzug von drei Ärzten ist bereits fixiert. STREM. Dem Bau des geplanten Ärztezentrums steht nichts mehr im Wege. Der Baugrund gegenüber dem Pflegeheim ist gesichert, die Baufreigabe ist erteilt, die Pläne sind fertig. "Bald nach Ostern sollten die Bauarbeiten beginnen können", freut sich Bürgermeister Bernhard Deutsch. Arzt als BauherrAls Bauherr tritt der künftige Gemeindearzt András Czett auf. Er übernimmt zu Jahresende 2025 die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.