Jubiläumstag am 30. Juni
Ein halbes Jahrtausend Batthyány in Güssing

- 1524-2024: Genau vor 500 Jahren wurde das Adelsgeschlecht Batthyány mit der Burg (Bild) und der Herrschaft Güssing belehnt.
- Foto: Melinda Tatus
- hochgeladen von Martin Wurglits
Der Grund für die große Jubiläumsveranstaltung am Sonntag, dem 30. Juni, lässt sich derzeit im ersten Stock der Güssinger Hochburg sehen. Dort ist im Rahmen der Ausstellung "Der Pelikan über Güssing" das Faksimile einer Urkunde vom 30. Juni 1524 zu sehen.
In ihr wird Franz Batthyány aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht vom ungarischen König Ludwig II. mit der Burg und der Herrschaft Güssing belehnt, und zwar als Lohn für den Sieg über ein türkisches Heer bei Jajce. Damit beginnt eine Geschichte, die auch 500 Jahre später noch andauert.

- hochgeladen von Martin Wurglits
Aus der Ahnenreihe
Die Batthyány bauten Güssing im 16. und 17. Jahrhundert zum mittelalterlichen Verwaltungszentrum und einer militärischen Festung aus. In ihrer Ahnenreihe stehen beispielsweise Balthasar III., der Güssing zum regionalen Zentrum der Evangelischen machte und den damals weltberühmten Botaniker Carolus Clusius nach Güssing holte, oder Ádám Batthyány. Dessen Herrschaftsgebiet erstreckte sich über Teile des heutigen Ungarns und Sloweniens sowie des heutigen Südburgenlandes. Heute noch überregional bekannt ist Ladislaus Batthyány-Strattmann, der als "Arzt der Armen" wirkte und 2003 seliggesprochen wurde. Gegenwärtiges Familienoberhaupt ist Ladislaus Edmund Batthyány-Strattmann.

- Foto: Roland Sinka
- hochgeladen von Martin Wurglits
Die Burgstiftung
Die Burg samt Kloster und Familiengruft gehört heute der 1870 gegründeten Stiftung des Weiland Fürst Philipp Batthyány-Strattmann, an der das Land Burgenland maßgeblich beteiligt ist. Sie kümmert sich um die Erhaltung der historischen Burganlage, aber auch des Franziskanerklosters und der Familiengruft.

- Foto: Rainer Riedl
- hochgeladen von Martin Wurglits
Der Burgstiftung gehören ein vom Land bestellter Administrator und drei weitere Landesvertreter, drei Mitglieder der Stiftungsfamilie - davon eines als Kurator - und ein Vertreter der Gemeinde an. Stiftungsräte und Administrator arbeiten ehrenamtlich.

- Ladislaus E. Batthyány-Strattmann ist Oberhaupt der Familie und Kurator der Batthyány-Strattmann-Burgstiftung Güssing.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Festprogramm für 30. Juni
Das Jubiläum "500 Jahre Batthyány" ist am Sonntag, dem 30. Juni, Anlass für einen Festtag und einen Tag der offenen Tür auf der Burg. Um 9.30 Uhr beginnt eine Festmesse, der sich ein Festakt anschließt. Der Frühschoppen um 11.00 Uhr wird live von Radio Burgenland übertragen. Die Jubiläumsausstellung in der Burg ist an diesem Tag frei zugänglich.

- Foto: Robert Brünner
- hochgeladen von Martin Wurglits
Historische Ausstellung
Die historische Sonderausstellung beleuchtet die Geschichte der Batthyány. "Der Pelikan über Güssing" ist bis 31. Oktober geöffnet und spannt den Bogen vom Mittelalter bis in die Jetztzeit. Die Ausstellung mit ihren dreisprachigen Begleittexten (Deutsch, Ungarisch, Englisch) ist dienstags bis sonntags zwischen 10.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Auch Führungen werden angeboten.

- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Zum Thema:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.