Optimale Wasserqualität im Haushalt

- Einsatz für die Sicherung der Trinkwasserqualität: Liegenfeld, Herlicska, Lampel und Hofer
- Foto: APA/Hautzinger
- hochgeladen von Christian Uchann
Öffentliche Wasserversorger und Installateure wollen intensiver zusammenarbeiten
EISENSTADT/STADTSCHLAINING (uch). Die Wasserqualität im Burgenland ist sehr gut – darüber waren sich die Teilnehmer des 8. Infotages der Plattform Wasser Burgenland auf Burg Schlaining einig.
Abstimmungsprobleme
„Allerdings gibt es immer wieder Abstimmungsprobleme bei der Schnittstelle zwischen öffentlichen Wasserversorgern mit der Gebäudeinstallation der privaten Haushalte“, sagt der Obmann der Plattform Wasser Burgenland, DI Dr. Helmut Herlicska.
Deshalb soll nun die Kooperation zwischen den öffentlichen Wasserversorgern und der Installateurinnung ausgebaut und optimiert werden.
Installateure: qualitätsvolle Ausbildung
Ing. Stefan Hofer, Innungsmeister der Installateure, weist darauf hin, dass auf die qualitätsvolle Ausbildung – vor allem aufgrund der vielen Neuerungen in der Technologie – großer Wert gelegt wird. Hofer sieht aber auch die Konsumenten gefordert. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man mit dem Auto regelmäßig zum Service fährt, die hauseigenen Anlagen werden aber nur selten kontrolliert“, so Hofer.
Problem: alte Wasserleitungen
Eine weitere große Herausforderung für die Zukunft ist die Erhaltung der Wasserleitungen, „die oft 50 bis 60 Jahre alt sind“, so Bundesrat Bgm. Michael Lampel. In der Bevölkerung muss jedoch noch das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Sanierung geschaffen werden. LR Andreas Liegenfeld bringt es auf den Punkt: „Die Wahrnehmung ist eine geringe, wenn man viel Geld in den Boden vergräbt.“
Die Plattform Wasser ist eine Interessensgemeinschaft der burgenländischen Wasserversorger. Mitglieder sind:
• WLV Nördl. Burgenland
• WV Mittleres Burgenland
• WAV Lockenhaus & Umgebung
• WV Thermenland
• WV Stögersbachtal
• WV Südl. Burgenland
• IG WG Südburgenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.