An der B50
Skulptur von Bildhauer Wander Bertoni ziert Kreisverkehr

- Die Skulptur "Der Wind" von Bildhauer Wander Bertoni wurde am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn an der B50 positioniert.
- Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Anlässlich des 100. Geburtstages des 1925 geborenen und am 23. Dezember 2019 verstorbenen Bildhauers Wander Bertoni wurde eine Skulptur „Der Wind“ aus dem Jahr 1992 am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn in Anwesenheit von Waltraud Bertoni geweiht und offiziell seiner Bestimmung übergeben.
BREITENBRUNN/WINDEN. Die beeindruckende Skulptur, die eine Höhe von 2,45 Metern erreicht, wurde heute am Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn an der B50 positioniert. Das Projekt wurde vom Land Burgenland in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Freilichtmuseum Wander Bertoni und den Gemeinden Winden und Breitenbrunn umgesetzt und stellt eine würdige Hommage an den Künstler dar.
„Wir freuen uns anlässlich des 100. Geburtstages von meinem Mann Wander Bertoni, mit noch mehr Präsenz im Nordburgenland vertreten zu sein. Durch die Aufstellung der Bronzeplastik ‚Der Wind‘ wird auch jeder Durchreisende am Kreisverkehr mit Wander Bertoni in Berührung kommen“, hob Waltraud Bertoni im Rahmen der Weihe hervor.
„Die Skulptur hat an dieser zentralen Stelle einen würdigen Platz gefunden. Wir bewahren damit nicht nur Wander Bertoni ein ehrendes Andenken. Durch die kunstvolle Skulptur werden die Menschen, insbesondere die vielen Gäste, die das Burgenland besuchen, an diesen großartigen Künstler erinnert.“
Daniela Winkler, Landesrätin

- Breitenbrunns Bürgermeister Helmut Hareter, Witwe Waltraud Bertoni, Landesrätin Daniela Winkler und Landtagsabgeordneter Bürgermeister von Winden Erwin Preiner bei der Einweihung der Skulptur
- Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
In Winden wird Geschichte lebendig
Der ehemalige österreichische Bildhauer Wander Bertoni rief 1965 das Freilichtmuseum in Winden am See im Nordburgenland ins Leben. Bertoni sanierte das Gebäude über mehrere Jahrzehnte hinweg und erweiterte das Freilichtmuseum um verschiedene Museumsgebäude, um seine Werke und Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zentrum steht das historische Mühlengebäude, das eine Galerie und ein Atelier beherbergt. Hinzu kommen ein Ausstellungspavillon, die Gipsothek, das Eiermuseum, der Skulpturenpark mit Mühlbach, Wasserbassin und alten Bäumen sowie eine Grabstätte und ein Weinkeller.

- Die aufgestellte Skulptur von Wander Bertoni beim Kreisverkehr zwischen Winden und Breitenbrunn.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland/Christoph Novak
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Architektonisches Meisterwerk mit 4.000 Eiern
Besonders bemerkenswert ist das Eiermuseum, das zwischen 2009 und 2010 entstand. Es wurde mit dem Architekturpreis des Landes Burgenland ausgezeichnet. Wander Bertoni, fasziniert vom Symbol der Fruchtbarkeit, begann bereits in den 1950er-Jahren mit der Sammlung von Eiern, die heute rund 4.000 Exponate umfasst und in einem einzigartigen „gläsernen Nest“ auf zwei Etagen im Eiermuseum präsentiert wird. Diese Sammlung ist harmonisch in das Gesamtbild des Freilichtmuseums integriert.
Heute erstreckt sich das gesamte Areal auf etwa 10 Hektar und die Ausstellungsfläche umfasst eine Gesamtfläche von 1.650 Quadratmeter, verteilt auf mehrere miteinander verbundene Gebäude.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.