Bitte nicht alle gleichzeitig!
Die richtige Zeit zum Wäsche Waschen

- Wäschewaschen außerhalb der Spitzenzeiten trägt zu einer Reduktion des Stromverbrauchs bei.
- Foto: Pexels/RODNAE Productions
- hochgeladen von Bianca Fegerl
Die Gas- und Strompreise spielen verrückt und bringen viele Menschen zum Verzweifeln. Kontrollierst auch du Zählerstände und analysierst deinen Verbrauch und deine Einsparmöglichkeiten? Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde zählt, und auch die Uhrzeit, zu der wir Strom verbrauchen, spielt dabei eine Rolle. Wir verraten dir mehr dazu.
ÖSTERREICH. Um die aktuelle Energiesituation etwas zu entspannen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist eine bessere Verteilung des Stromverbrauchs über den Tag. In den Spitzenzeiten, also jene Uhrzeiten, in denen die meisten Personen zeitgleich viel Strom benötigen, verbrauchen wir in Österreich mehr Strom, als wir aus erneuerbaren Quellen erzeugen können. Deshalb müssen wir für die Stromerzeugung zusätzlich auf teures Gas zurückgreifen.

- In den Spitzenzeiten verbrauchen wir mehr Strom, als aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden kann.
- Foto: Pexels/Castorly Stock
- hochgeladen von Bianca Fegerl
Spitzenzeiten des Stromverbrauchs
Wenn der Stromverbrauch besser verteilt wird, kann dadurch gleichzeitig der Gasverbrauch gesenkt werden. Die Verbrauchsspitzen sind meistens an Werktagen zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 17 und 19 Uhr. Falls es dir möglich ist, solltest du also zu diesen Zeiten so wenig Strom wie möglich verbrauchen und beispielsweise den Geschirrspüler oder die Waschmaschine erst später einschalten. So trägst auch du deinen Teil dazu bei, Österreich bei der Mission11 zu unterstützen und Energie zu sparen.
Die besten Zeiten finden
Besonders im Winter kann weniger Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse erzeugt werden. Daher müssen Gaskraftwerke zugeschaltet werden, um den Strombedarf zu decken. Doch der Stromverbrauch ist nicht an jedem Tag und zu jeder Stunde gleich. Wie es um die aktuelle Füllung des Gasspeichers steht oder welche Spitzenzeiten für den kommenden Tag zu erwarten sind, kannst du auf energie.gv.at tagesaktuell nachschauen und so die besten Zeiten finden, um etwa die Wäsche zu waschen oder den Geschirrspüler aufzudrehen. Dort findest du außerdem viele wichtige Informationen rund um die Energieversorgung. Wie du deinen Stromverbrauch gut umlenken kannst und was dabei zu beachten ist, findest du hier.

- Der Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Bianca Fegerl
Wie viel ist eine kWh?
Das Wort "Kilowattstunden", kurz kWh, findet man aktuell in vielen Bereichen des Lebens, sei es in den Medien oder im Gespräch mit Bekannten. Doch oftmals kann man sich darunter gar nicht wirklich etwas vorstellen. Eine Kilowattstunde ist jene Einheit, mit der unser Stromverbrauch gemessen und nach der der Stromtarif berechnet wird.
Diese Beispiele machen es vielleicht etwas deutlicher: So kann man mit einer kWh Strom circa 130 Scheiben Brot toasten, sieben Stunden lang fernsehen, ein Mal mit 40 Grad Wäsche waschen oder 15 Hemden bügeln.
Entgeltliche Einschaltung des Klimaschutzministeriums.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.