Orientierungshilfe
Wahlkabine.at zur Nationalratswahl 2024 online

Angesichts der anstehenden Nationalratswahl am 29. September bietet die Website Wahlkabine.at neuerlich eine Hilfe bei der Orientierung.  | Foto: pixabay
3Bilder
  • Angesichts der anstehenden Nationalratswahl am 29. September bietet die Website Wahlkabine.at neuerlich eine Hilfe bei der Orientierung.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Sarah Braun

Angesichts der anstehenden Nationalratswahl am 29. September bietet die Website Wahlkabine.at neuerlich eine Hilfe bei der Orientierung. Anhand von 25 Fragen können die eigenen Standpunkte mit jenen der antretenden Parteien verglichen werden. Ein abschließendes Ranking liefert Aufschluss über die jeweiligen Übereinstimmungswerte.

ÖSTERREICH. Vor rund einem Jahr hatte die Plattform wahlkabine.at noch ihr Aus verkündet. Die Begründung: Finanzierung und redaktionelle Arbeit seien zunehmend schwieriger geworden. Angesichts der anstehenden Nationalratswahl gab die Online-Orientierungshilfe nun ihr Comeback. Insgesamt 25 Fragen, etwa zu ORF-Gebühren, Tempo 100 oder Asylrechten, bilden die Grundlage. Die Fragen hat ein Team aus den Bereichen Journalismus und Wissenschaft zusammengestellt, die Antworten der Parteien wurden auf Plausibilität überprüft, heißt es vonseiten der Plattform. Erklärtes Ziel ist es, "die politische Debatte zu versachlichen". Denn "in einer Zeit, in der Populismus und Fake News den Wahlkampf beherrschen", sei es wichtig, "dass Wählerinnen und Wähler vor der Wahl die Möglichkeit haben, sich zu politischen Fragestellungen sachlich zu informieren".

"Ja", "Nein" oder "Keine Angabe"

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die zufällig gereihten Fragen mit "Ja", "Nein" oder "Keine Angabe" beantworten. Überdies ist eine Gewichtung des Themas von 1 (unwichtig) bis 9 (wichtig) möglich. Im Anschluss werden die eigenen Antworten mit jenen der zur Nationalratswahl antretenden Parteien abgeglichen und ein Ranking nach Übereinstimmung getroffen. Damit will man laut wahlkabine.at keine Wahlempfehlung abgeben, sondern Nutzerinnen und Nutzern dabei helfen, eine informierte Wahlentscheidung treffen zu können.

Wahlkabine.at gibt es seit fast 20 Jahren. Gegründet wurde die Plattform einst vom Institut für neue Kulturtechnologie. Nachdem es im Vorjahr Finanzierungsprobleme gegeben hatte, konnten SOS-Kinderdorf und der Verband Österreichischer Volkshochschulen als Kooperationspartner gewonnen werden. Über die Initiative "Guter Rat", die das Millionenerbe von Marlene Engelhorn verteilte, erhielt Wahlkabine.at 342.800 Euro.

Hier geht's zur Wahlkabine.

Das könnte dich auch interessieren:

Dafür stehen die antretenden Parteien
Nationalratswahl 2024 – welche Partei passt zu mir?

Die Spitzenkandidat:innen im Porträt:

ÖVP setzt auf Bundeskanzler Karl Nehammer
Vom Schichtarbeiter zum SPÖ-Spitzenkandidaten
FPÖ schickt Parteiobmann Herbert Kickl ins Rennen
Werner Kogler: Der Mann mit den Schachtelsätzen
Neos-Spitzenkandidatin Meinl-Reisinger gegen Populismus
Dominik Wlazny will mit Bierpartei in den Nationalrat
Tobias Schweiger - Von Grün zu dunkelrot ins Parlament
Madeleine Petrovic will mit eigener Liste ins Parlament
Menschenrechtsaktivist und "KEINE"-Spitzenkandidat
Angesichts der anstehenden Nationalratswahl am 29. September bietet die Website Wahlkabine.at neuerlich eine Hilfe bei der Orientierung.  | Foto: pixabay
Die Nationalratswahl 2024 findet am 29. September und damit exakt fünf Jahre nach der letzten Wahl statt. | Foto: MEV
Wahlkabine.at will Nutzerinnen und Nutzern dabei helfen, eine informierte Wahlentscheidung treffen zu können. | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.