"Aufholjagd"
108 Millionen Euro für Deutschförderung an Schulen

Christoph Wiederkehr startet "Aufholjagd". | Foto: Valentin Brauneis/ BKA
3Bilder
  • Christoph Wiederkehr startet "Aufholjagd".
  • Foto: Valentin Brauneis/ BKA
  • hochgeladen von Sophie Wagner

Im Rahmen der "Aufholjagd" sollen kommendes Schuljahr die Lehrstellen an Schulen mehr als verdoppelt werden. Dies gab Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) in einer Pressekonferenz bekannt. 

ÖSTERREICH. Derzeit befinden sich rund 48.400 außerordentliche Schüler und Schülerinnen an österreichischen Pflichtschulen. Zu viel befindet Wiederkehr, der in einer Pressekonferenz den Startschuss für die "Aufholjagd" bekannt gab. Trotz Bemühung der Schulen war es bisher nicht möglich, die individuellen Schüler und Schülerinnen ausreichend zu fördern, da es einen "Deckel" gab. Dies möchte die Regierung nun ändern. Hierfür sollen im kommenden Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung zur Verfügung gestellt werden. 

Insgesamt 747 Planstellen mehr

Da die Anzahl der außerordentlichen Schüler und Schülerinnen seit dem Schuljahr 2020/21 um rund 54 Prozent gestiegen ist, plant die Regierung eine Aufstockung der Deutschförderung gewidmeten Stellen von aktuell 577 Planstellen auf mehr als 1324 Planstellen - ein Plus von insgesamt 130 Prozent. Derzeit erhalten nur rund 7,7 Prozent der Schüler und Schülerinnen eine intensive Deutschförderung. Der Anteil der außerordentlichen Schüler und Schülerinnen ist mit rund 23,2 Prozent insbesondere in der ersten Klasse Volksschule hoch. Die Integration von Kindern und Jugendlichen, die aus Syrien, Afghanistan oder der Ukraine stammen, sei besonders herausfordernd.

108 Millionen Euro werden investiert

Insgesamt werden künftig jährlich 108 Millionen Euro in das Bildungsprogramm investiert - 62 Millionen mehr als bisher. Wiederkehr plant, die Mittelverteilung in Zukunft noch bedarfsorientierter und treffsicherer zu gestalten. Die Anzahl der Lehrstellen soll nicht statisch sein, sondern sich an die außerordentlichen Schüler und Schülerinnen anpassen. Das heißt, je höher die Anzahl der betroffenen Schüler und Schülerinnen ist, desto höher sei die Sprachförderung. Die Verteilung wird je nach Bedarf jedes Schuljahr neu angepasst. Ziel sei es, die Anzahl der außerordentlichen Schüler und Schülerinnen nachhaltig zu senken. 

Künftig gibt es mehr als 1324 der Deutschförderung gewidmete Planstellen. | Foto: Adam Winger/unsplash
  • Künftig gibt es mehr als 1324 der Deutschförderung gewidmete Planstellen.
  • Foto: Adam Winger/unsplash
  • hochgeladen von Sophie Wagner

Weitere Maßnahmen

Um das Programm bestmöglich umsetzen zu können, setzt der Bildungsminister einige Maßnahmen. So soll die Sprachförderung im städtischen Bereich verstärkt werden, da dieser besonders betroffen sei. Auch das Angebot Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) soll für Lehrkräfte intensiviert und forciert werden, um die Lehrkräfte gut auf die Realität vorzubereiten. Des Weiteren soll der MIKA-D -Test weiterentwickelt werden.  Die Maßnahmen sollen ab dem Schuljahr 2025/26 dauerhaft etabliert werden. 

Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben

Der Bildungsminister betont, dass die Sprachförderung essenziell für die Bildungsgerechtigkeit in Österreich sei. Ohne Sprachkenntnisse könne die Integration nicht funktionieren - Deutsch zu beherrschen, sei die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben. 

Der Bildungsminister abschließend:

„Das heute vorgestellte Deutschförderpaket ist eine echte Offensive für mehr Spracherwerb in unseren Schulen. Eine Investition von EUR 108 Mio. in die Deutschförderung bedeutet, dass wir als Bundesregierung alles unternehmen, um die Deutschkenntnisse in unseren Schulen weiter zu verbessern und dem Weg dorthin absolute Priorität zu geben. Es ist der Startschuss der Aufholjagd für eine bessere Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen, denn nur wenn diese Deutsch als Sprache beherrschen, haben sie das Fundament für eine erfolgreiche Schullaufbahn und ein selbstbestimmtes, glückliches Leben!

Das könnte dich noch interessieren: 

Kürzere Sommerferien für Kinder mit schlechtem Deutsch
Wiener ÖVP verlangt Prüfung der Deutschförderung an Kindergärten

Geringfügigkeit wird stark eingeschränkt
Christoph Wiederkehr startet "Aufholjagd". | Foto: Valentin Brauneis/ BKA
Nach der Arbeitsklausur gab Christoph Wiederkehr (links) nun die Details zur Bildungsoffensive preis.
 | Foto: BKA/Regina Aigner
Künftig gibt es mehr als 1324 der Deutschförderung gewidmete Planstellen. | Foto: Adam Winger/unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.