Allerheiligen
Wie lange die Friedhöfe am 1. und 2. November offen haben

Zu Allerheiligen und Allerseelem machen sich viele auf den Weg zum Friedhof, um die Gräber Verstorbener zu besuchen. | Foto: Alois Fischer
4Bilder
  • Zu Allerheiligen und Allerseelem machen sich viele auf den Weg zum Friedhof, um die Gräber Verstorbener zu besuchen.
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Hannah Maier

Die meisten Friedhöfe in Österreich haben das ganze Jahr über regelmäßige Öffnungszeiten, die in der Regel morgens beginnen und bis in den Abend reichen. Normalerweise sind die Friedhöfe meist von etwa 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, wobei in der dunklen Jahreszeit (Herbst und Winter) die Öffnungszeiten aufgrund des früheren Einbruchs der Dunkelheit verkürzt sein können, manchmal bis 16 Uhr.

ÖSTERREICH. Während der Allerheiligenzeit (1. und 2. November) öffnen die meisten Friedhöfe länger als üblich, um den erhöhten Besucherzahlen gerecht zu werden. Dies betrifft sowohl städtische als auch kleinere Gemeindefriedhöfe. Viele Friedhöfe verlängern die Öffnungszeiten, sodass Besucherinnen und Besucher oft bereits um 6 Uhr morgens Zugang erhalten und bis spätabends, oft bis 20 Uhr, manchmal sogar bis 21 Uhr verweilen können.

Es ist ratsam, sich bei der jeweiligen Friedhofsverwaltung oder Gemeinde zu informieren, da die Öffnungszeiten von Friedhof zu Friedhof variieren können. Größere Friedhöfe wie der Wiener Zentralfriedhof passen ihre Öffnungszeiten während der Feiertage oft an, um den vielen Gästen gerecht zu werden, und ermöglichen so längere Zeiträume für den Besuch. Hier geht´s zu den Öffnungszeiten der Wiener Friedhöfe
In der Stadt Salzburg haben die Friedhöfe zu Allerheiligen ebenfalls länger offen - hier geht´s zu den Öffnungszeiten.
Die Innsbrucker Friedhöfe

Allerheiligenmärkte und Öffis in Wien

Die Stadt Wien setzt sich dafür ein, dass die Angehörigen einen angenehmen und sicheren Weg zu den Friedhöfen finden. Um dies zu gewährleisten, werden die Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel am Feiertag entsprechend angepasst. In Wien, Graz, Salzburg und anderen Großstädten Österreichs sind die Friedhöfe während der Allerheiligen- und Allerseelenzeit besonders stark besucht. Friedhöfe wie der Zentralfriedhof in Wien, der zu den größten Friedhöfen Europas gehört, bereiten sich umfassend auf die Feiertage vor. Neben der verlängerten Öffnung gibt es häufig auch kulturelle und religiöse Angebote, wie etwa Messen und musikalische Darbietungen. 

Diese Allerheiligenmärkte haben in Wien offen

Sicherheitshinweise

Da viele Menschen bei Dunkelheit und teils schlechter Sicht die Friedhöfe besuchen, sollten einige Sicherheitsaspekte beachtet werden. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind hilfreich, da nicht alle Wege ausreichend beleuchtet sind. Auch das Mitführen von Taschenlampen kann sinnvoll sein, um Stolperfallen zu vermeiden.

Parkmöglichkeiten

Da der Andrang groß ist, stehen an vielen Friedhöfen während der Feiertage spezielle Parkregelungen zur Verfügung. Größere Friedhöfe bieten meist zusätzliche Parkplätze oder besondere Verkehrsregelungen, die den Besucherstrom lenken sollen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist oft eine gute Alternative, da zusätzliche Busse und Bahnen eingerichtet werden.

Kerzen und Dekorationen

Da viele Friedhöfe besonders in trockenen Herbstperioden strikte Brandschutzvorgaben einhalten müssen, ist es ratsam, nur zugelassene Grabkerzen zu verwenden. Einige Friedhöfe stellen auch festgelegte Plätze für Kerzen und Blumenschmuck zur Verfügung, um eine sichere und geordnete Dekoration der Gräber zu gewährleisten.

Blumen- und Kranzverkauf

Direkt vor den Friedhöfen oder in unmittelbarer Nähe bieten Blumenhändler in dieser Zeit spezielle Gestecke, Kränze und Grabkerzen an. Das Angebot ist in der Regel auf die Bedürfnisse der Besucher*innen abgestimmt, sodass eine große Auswahl an traditionellen Allerheiligen-Gestecken und modernen Dekorationen zur Verfügung steht.

Zu Allerheiligen und Allerseelem machen sich viele auf den Weg zum Friedhof, um die Gräber Verstorbener zu besuchen. | Foto: Alois Fischer
Von 25. Oktober bis 2. November gibt es meist Allerheiligenmärkte bei den Friedhöfen. | Foto: Marktamt
Allerheiligen ist die Zeit, in der wir besonders an unsere Verstrobenen denken. | Foto: Pixabay
Symbolfoto

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.