So können Sie COVID-19-Patienten helfen
Rotes Kreuz: "Spenden Sie Plasma, wenn Sie von Corona genesenen sind und retten Sie Leben"

Das Rote Kreuz sucht derzeit Personen, die an Covid-19 erkrankt waren und wieder gesund sind. Ihr Blutplasma und die darin enthaltenen Antikörper sollen schwer erkrankten Personen helfen, die Infektion besser zu überstehen. | Foto: Gina Sanders/fotolia
3Bilder
  • Das Rote Kreuz sucht derzeit Personen, die an Covid-19 erkrankt waren und wieder gesund sind. Ihr Blutplasma und die darin enthaltenen Antikörper sollen schwer erkrankten Personen helfen, die Infektion besser zu überstehen.
  • Foto: Gina Sanders/fotolia
  • hochgeladen von Judith Kunde

Das Blutplasma jener Österreicher, die von COVID-19 genesen sind, ist jetzt Gold wert – denn es kann Leben retten: Im Plasma sind Antikörper enthalten, und die sollen schwer erkrankten Personen helfen, die Infektion besser zu überstehen. Noch gibt es viel zu wenig Menschen, die sich melden und spenden.

ÖSTERREICH. Es ist ein kleiner Stich, kaum merkbar, aber für alle jene, die in Zeiten der Corona-Pandemie mit dem Tod kämpfen, kann er Leben retten. Gemeint ist jener Stich, mit dem nun genesene COVID-19 Patienten aufgerufen sind, Blutplasma zu spenden. Denn dann verfügt man über Antikörper, die nun dringend gebraucht werden, um noch Erkrankten zu helfen.  Auch ein Medikament ist angedacht. Doch bisher haben sich erste wenige gemeldet. 

Erst 70 Covid-19-Genesene haben gespendet

Die Suche nach wieder gesunden Covid-19-Plasmaspendern läuft auf Hochtouren. Wer also nachweislich nach einer Covid-19 Infektion geheilt ist, kann sich beispielsweise telefonisch oder per Mail melden (+43 (0)120 609 2538 oder plasmaspende@takeda.com), um einen Termin in einem Plasmaspendezentrum  zu vereinbaren. Bisher haben sich 70 gesundete Covid-19 Betroffenen gemeldet, um Blutplasma-Spenden abzugeben. Davon wurden bereits 20 Plasmaspenden durchgeführt. Die anderen 50 haben in den nächsten Tagen ihren Termin.

Antikörper helfen, Coronaviren zu zerstören

Warum ist Blutplasma von Genesenen nun so wichtig? Das erklärt Christof Jungbauer, medizinischer Leiter der Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland: "Es ist wichtig, dass die Erkrankung mit COVID-19 mit einem Schleimhautabstrichtest aus den Hals-Nasen-Rachenraum eindeutig diagnostiziert wurde, um sicherzugehen, dass diese Person tatsächlich erkrankt war. Denn dann hat der menschliche Körper nämlich gesichert jene Antikörper entwickelt, die dem Immunsystem helfen, die Coronaviren zu zerstören."

Medikament aus Blutplasma soll Erkrankte heilen

In Arbeit ist aktuell auch ein Medikament aus dem gespendeten Blutplasma. Denn daraus lassen sich Hyperimmun-Globuline mit konzentrierten Antikörpern entwicklen. Aus diesem Plasma werden dann die Antikörper durch „Fraktionierung“ konzentriert und haltbar gemacht. Anschließend sollen kranke Patienten die Antikörper aus dem Plasma in konzentrierter Form erhalten. Laut Experten könnte die Entwicklung des Hyperimmunglobulins gegen Covid-19 etwa neun bis 18 Monate brauchen.

Das Rote Kreuz sucht derzeit Personen, die an Covid-19 erkrankt waren und wieder gesund sind. Ihr Blutplasma und die darin enthaltenen Antikörper sollen schwer erkrankten Personen helfen, die Infektion besser zu überstehen. | Foto: Gina Sanders/fotolia
Um schwere Verläufe abzumildern, sucht das Rote Kreuz jetzt dringend Menschen, die bereits eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben | Foto: ORK
Wer nachweislich nach einer Covid-19 Infektion geheilt ist kann sich beispielsweise telefonisch oder per Mail melden (+43 (0)120 609 2538 oder plasmaspende@takeda.com). Dann wird ein Termin in einem Plasmaspendezentrum vereinbart. | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.