ÖRAK
Österreichische Rechtsanwälte fordern Kostenersatz bei Freispruch

Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
3Bilder
  • Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen.
  • Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Seit Jahrzehnten fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen. Justizministerin Alma Zadić zeigte sich gesprächsbereit, jedoch liegt der Ball beim Finanzminister, heißt es.

ÖSTERREICH. Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen. Die Anwälte fordern, dass Richterinnen und Richter auf Basis der Allgemeinen Honorarkriterien (AHK) für Anwaltskosten über die Vergütung für den fälschlich Beschuldigten entscheiden. 

Mit einem neuerlichen Anlauf zur Umsetzung der Forderungen startete am Samstag, 25. Februar, der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK). Ihr Präsident Armenak Utudjian sagte, dass das "Verfahren nicht schon zur Strafe" werden dürfte. 

Mit einem neuerlichen Anlauf zur Umsetzung der Forderungen startete am Samstag der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK). Ihr Präsident Armenak Utudjian sagte, dass das "Verfahren nicht schon zur Strafe" werden dürfte. (Archiv) | Foto: Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH
  • Mit einem neuerlichen Anlauf zur Umsetzung der Forderungen startete am Samstag der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK). Ihr Präsident Armenak Utudjian sagte, dass das "Verfahren nicht schon zur Strafe" werden dürfte. (Archiv)
  • Foto: Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Deshalb hat man ein Konzept verfasst, das Justizministerin Alma Zadić (Grüne) vorgelegt wurde. Sie habe sich "durchaus gesprächsbereit" gezeigt, aber auch darauf verwiesen, dass es letztlich "am Finanzminister (Magnus Brunner, Anm.) liegen" werde, berichtet "APA".

Gespräche geplant

Die Justizministerin erklärte, dass sie mit dem Koalitionspartner ÖVP über das – auch im Regierungsübereinkommen enthaltene – Thema im Zuge der aktuellen Verhandlungen über die Generalstaatsanwaltschaft reden will. ÖRAK-Präsident Utudjian hielte es allerdings für geboten, die Frage des gerechten Kostenersatzes gesondert zu behandeln, heißt es. 

Alma Zadic habe sich "durchaus gesprächsbereit" gezeigt, aber auch darauf verwiesen, dass es letztlich "am Finanzminister (Magnus Brunner, Anm.) liegen" werde. (Archiv) | Foto: Christopher Dunker/BKA
  • Alma Zadic habe sich "durchaus gesprächsbereit" gezeigt, aber auch darauf verwiesen, dass es letztlich "am Finanzminister (Magnus Brunner, Anm.) liegen" werde. (Archiv)
  • Foto: Christopher Dunker/BKA
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Derzeit haben beschuldigte Personen, die freigesprochen werden oder mit Einstellung des Ermittlungen gar nicht vor Gericht kommen, Anwaltskosten de facto selbst zu tragen. Anders als im Zivilverfahren ist im Strafverfahren kein allgemeiner Kostenersatz vorgesehen. Zwar findet sich in der Strafprozessordnung für Freisprüche ein "Beitrag zu den Kosten der Verteidigung", jedoch wird dieser kaum zugesprochen und deckt die Kosten bei Weitem nicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Zwei Drittel der Befragten finden ORF-Gebühr nicht gerechtfertigt
Wie sich Frauen und Unternehmen vorbereiten müssen
Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
Alma Zadic habe sich "durchaus gesprächsbereit" gezeigt, aber auch darauf verwiesen, dass es letztlich "am Finanzminister (Magnus Brunner, Anm.) liegen" werde. (Archiv) | Foto: Christopher Dunker/BKA
Mit einem neuerlichen Anlauf zur Umsetzung der Forderungen startete am Samstag der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK). Ihr Präsident Armenak Utudjian sagte, dass das "Verfahren nicht schon zur Strafe" werden dürfte. (Archiv) | Foto: Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.