250 Millionen Euro
Österreicher gewinnt Euromillionen-Rekordsumme

Einem Österreicher bzw. einer Österreicherin gelange es am Freitag, die Rekordsumme von Euromillionen zu gewinnen. (Symbolfoto) | Foto: FRANCOIS GUILLOT / AFP / picturedesk.com
3Bilder
  • Einem Österreicher bzw. einer Österreicherin gelange es am Freitag, die Rekordsumme von Euromillionen zu gewinnen. (Symbolfoto)
  • Foto: FRANCOIS GUILLOT / AFP / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Einem Spielteilnehmer bzw. einer Spielteilnehmerin aus Österreich ist es gelungen, die richtigen Zahlen bei Euromillionen zu tippen. Er oder sie gewann bei der Freitagsziehung. Und was für ein Gewinn: Die Rekordsumme von 250 Millionen Euro wird in Kürze ausgezahlt.

ÖSTERREICH. Für viele ist ein Gewinn beim Lotto ein Traum, dem sie auch regelmäßig hinterherlaufen. Umso größer dürfte die Freude wohl sein, wenn man nicht bei der österreichischen Version, sondern beim viel höher dotierten Euromillionen-Spiel gewinnt. 

Genau dies ist einem Österreicher bzw. einer Österreicherin bei der Freitagsziehung gelungen. Er oder sie hat dabei abgeräumt wie noch nie jemand zuvor. Zum ersten Mal in der Geschichte von Euromillionen lag der Jackpot bei 250 Millionen Euro, so groß wie noch nie zuvor.

Ein Lottogewinn macht Freude. Besonders wenn es sich um eine Rekordsumme handelt. (Symolfoto) | Foto: Ö. Lotterien
  • Ein Lottogewinn macht Freude. Besonders wenn es sich um eine Rekordsumme handelt. (Symolfoto)
  • Foto: Ö. Lotterien
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Nur der Tipp aus Österreich umfasste alle fünf normale Zahlen plus die zwei Sternen-Zahlen. Damit geht der Rekordgewinn ohne Teilung alleinig auf das Konto des Spielteilnehmers bzw. der Spielteilnehmerin.

Online gelöst

Aus welchem Bundesland der oder die Glückliche kommt, das ist derzeit unbekannt. Er bzw. sie soll laut den österreichischen Lotterien jedenfalls über die Online-Plattform win2day gelöst haben. Es handelte sich dabei um einen von vier Tipps auf der Quittung, der goldrichtig sein sollte.

Österreich dürfte für Euromillionen-Teilnehmende dabei ein guter Boden sein. Denn bereits der vorherige Rekordgewinn aus dem Jahr 2023 in der Höhe von 240 Millionen Euro ging an einen win2day-Spieler bzw. eine win2day-Spielerin. Insgesamt 19 Mal wurde der sogenannte Europot seit Bestehen von Euromillionen mit österreichischer Beteiligung ausbezahlt.

Weitere Themen:

Brief löst Polizei-Großeinsatz bei ORF Zentrum in Wien aus
Weststrecke für Hochwasserschutz gesperrt
Ringen um eine steiermarkweite Lösung
Einem Österreicher bzw. einer Österreicherin gelange es am Freitag, die Rekordsumme von Euromillionen zu gewinnen. (Symbolfoto) | Foto: FRANCOIS GUILLOT / AFP / picturedesk.com
Ein Lottogewinn macht Freude. Besonders wenn es sich um eine Rekordsumme handelt. (Symolfoto) | Foto: Ö. Lotterien
Sechs richtige Lottozahlen füllte jemand in Wien aus. Den Jackpot muss er bzw. sie sich jedoch teilen. | Foto: Lotto/honorarfrei

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.