250 Millionen Euro
Österreicher gewinnt Euromillionen-Rekordsumme

- Einem Österreicher bzw. einer Österreicherin gelange es am Freitag, die Rekordsumme von Euromillionen zu gewinnen. (Symbolfoto)
- Foto: FRANCOIS GUILLOT / AFP / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Einem Spielteilnehmer bzw. einer Spielteilnehmerin aus Österreich ist es gelungen, die richtigen Zahlen bei Euromillionen zu tippen. Er oder sie gewann bei der Freitagsziehung. Und was für ein Gewinn: Die Rekordsumme von 250 Millionen Euro wird in Kürze ausgezahlt.
ÖSTERREICH. Für viele ist ein Gewinn beim Lotto ein Traum, dem sie auch regelmäßig hinterherlaufen. Umso größer dürfte die Freude wohl sein, wenn man nicht bei der österreichischen Version, sondern beim viel höher dotierten Euromillionen-Spiel gewinnt.
Genau dies ist einem Österreicher bzw. einer Österreicherin bei der Freitagsziehung gelungen. Er oder sie hat dabei abgeräumt wie noch nie jemand zuvor. Zum ersten Mal in der Geschichte von Euromillionen lag der Jackpot bei 250 Millionen Euro, so groß wie noch nie zuvor.

- Ein Lottogewinn macht Freude. Besonders wenn es sich um eine Rekordsumme handelt. (Symolfoto)
- Foto: Ö. Lotterien
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Nur der Tipp aus Österreich umfasste alle fünf normale Zahlen plus die zwei Sternen-Zahlen. Damit geht der Rekordgewinn ohne Teilung alleinig auf das Konto des Spielteilnehmers bzw. der Spielteilnehmerin.
Online gelöst
Aus welchem Bundesland der oder die Glückliche kommt, das ist derzeit unbekannt. Er bzw. sie soll laut den österreichischen Lotterien jedenfalls über die Online-Plattform win2day gelöst haben. Es handelte sich dabei um einen von vier Tipps auf der Quittung, der goldrichtig sein sollte.
Österreich dürfte für Euromillionen-Teilnehmende dabei ein guter Boden sein. Denn bereits der vorherige Rekordgewinn aus dem Jahr 2023 in der Höhe von 240 Millionen Euro ging an einen win2day-Spieler bzw. eine win2day-Spielerin. Insgesamt 19 Mal wurde der sogenannte Europot seit Bestehen von Euromillionen mit österreichischer Beteiligung ausbezahlt.
Weitere Themen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.