Der Rosa Mond
April-Vollmond bringt Frühlingsmagie an den Nachthimmel

In der Nacht des 13. April 2025 wird der sogenannte "Rosa Mond" den Himmel erhellen. Trotz des Namens "Rosa Mond" ist der Mond in Wirklichkeit eher kleiner und dunkler als gewöhnlich.
9Bilder
  • In der Nacht des 13. April 2025 wird der sogenannte "Rosa Mond" den Himmel erhellen. Trotz des Namens "Rosa Mond" ist der Mond in Wirklichkeit eher kleiner und dunkler als gewöhnlich.
  • hochgeladen von Peter B

Am Sonntagabend steht ein besonderes Himmelsschauspiel bevor: Der April-Vollmond, auch bekannt als "Rosa Mond", wird in seiner vollen Pracht zu sehen sein und bringt einen Hauch von Frühlingssymbolik mit sich.

ÖSTERREICH. In der Nacht des 13. April 2025 wird der sogenannte "Rosa Mond" den Himmel erhellen. Trotz seines Namens erscheint der Mond in Wahrheit kleiner und weniger leuchtend als gewöhnlich, was ihn zu einem sogenannten Mikromond macht.

Der April-Vollmond erreicht seine volle Phase am Sonntag um 20:22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Die beste Zeit zur Beobachtung beginnt wie immer nach Sonnenuntergang. In Wien geht die Sonne an diesem Abend gegen 19:40 Uhr unter, wodurch sich der späte Abend ideal für eine stimmungsvolle Mondbeobachtung anbietet.

Warum heißt er "Rosa Mond"?

Der Begriff "Rosa Mond" stammt ursprünglich aus den alten nordamerikanischen Volksüberlieferungen und wurde durch den Bauernkalender sowie die Bräuche indigener Völker überliefert. Gemeint ist damit nicht etwa die Farbe des Mondes – dieser erscheint wie gewohnt silbrig-weiß –, sondern vielmehr die Zeit des Aufblühens in der Natur. Der Rosa Mond steht somit symbolisch für Neuanfang, Wachstum und den Aufbruch in den Frühling.

 In vielen Kulturen wurden Vollmonde benannt, um die besonderen Merkmale des jeweiligen Mondzyklus zu reflektieren. Hier zu sehen die rosa Flammenblume.
  • In vielen Kulturen wurden Vollmonde benannt, um die besonderen Merkmale des jeweiligen Mondzyklus zu reflektieren. Hier zu sehen die rosa Flammenblume.
  • hochgeladen von Christa Posch

Der Name selbst geht auf die rosa Flammenblume (Phlox) zurück, die in dieser Jahreszeit blüht. In vielen Kulturen wurden Vollmonde benannt, um die besonderen Merkmale des jeweiligen Mondzyklus zu reflektieren. So wurde der April-Vollmond etwa auch als "Pfingstrosenmond" (chinesisch), "Blumenmond" (Cherokee) oder "Vollmond des Wachsens" (keltisch) bezeichnet. In der südlichen Hemisphäre wiederum ist er häufig als Erntemond oder Jägermond bekannt.

Trotz des Namens ist der Mond in Wirklichkeit eher kleiner und dunkler als gewöhnlich. Das macht ihn zu einem sogenannten Mikromond. Das bedeutet, dass der Mond zu diesem Zeitpunkt besonders weit von der Erde entfernt ist. Beim Mikro- oder Minimond steht der Mond am weitesten von uns entfernt. Daher erscheint er etwas kleiner und weniger hell als gewöhnlich.

Der "Ostermond"

Der April-Vollmond trägt noch eine weitere Bezeichnung: "Ostermond". Er markiert den ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche, der das Datum für den Ostersonntag bestimmt. In diesem Jahr fällt der Ostersonntag auf den 20. April. Traditionell wird Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert, was bedeutet, dass dieser Vollmond in diesem Jahr auch das Osterfest einläutet. Es gibt jedoch ein weites Zeitfenster für das Osterdatum: Es kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen – was bedeutet, dass jedes Jahr ein anderer Vollmond das Osterdatum bestimmt.

Traditionell wird Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert, was bedeutet, dass dieser Vollmond in diesem Jahr auch das Osterfest einläutet.  | Foto: A_Lein - Fotolia
  • Traditionell wird Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert, was bedeutet, dass dieser Vollmond in diesem Jahr auch das Osterfest einläutet.
  • Foto: A_Lein - Fotolia
  • hochgeladen von Nina Leitner

In verschiedenen Kulturen hat der April-Vollmond unterschiedliche Namen. In der chinesischen Tradition wird er als "Pfingstrosenmond" bezeichnet, während die keltische Bezeichnung "Vollmond des Wachsens" auf den Frühling und das Wachstum hinweist.

April-Vollmond im Zeichen des Wandels

Traditionell gilt der Rosa Mond als Zeit der Erneuerung und des Wandels, also ideal, um Altes loszulassen und neue Wege zu gehen. In spirituellen Kreisen steht er für das Erwachen von Lebensfreude und Kreativität, für frische Impulse und innere Ausgeglichenheit.

Da der Vollmond diesmal im Sternzeichen Waage stattfindet, rücken Themen wie Beziehungen, Harmonie und innere Balance in den Vordergrund. Eine gute Gelegenheit, sich selbst und die eigenen Verbindungen bewusster wahrzunehmen. 

Zum Thema:

Der "Schneemond" und seine astrologische Bedeutung
Wo der Blutmond zu sehen sein wird
Mondkalender aktuell für den April 2025
Auf der Spur vom wichtigsten Fest im Christentum

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.