Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat ihren eigenen wertvollen Liederschatz, MeinBezirk.at hat aus jeder Region einige recherchiert, um die Tradition des gemeinsamen Singens weiter aufrecht zu halten.
ÖSTERREICH. Typisch steirische, Kärntner- oder Tiroler- Weihnachtslieder: Das Volksliedwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, die alten Weisen zu sammeln. "Dabei sind wir noch immer im Aufbau: Viele Dokumente warten auf die fachgerechte Einarbeitung ins Volksliedarchiv – dieser Vorgang wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen und erfordert große finanzielle Mittel", so Eva Maria Hois vom steirischen Volksliedwerk.
Einige Weihnachtslieder sind hier gesammelt, manches dürfte bekannt sein, andere neu, MeinBezirk wünscht euch allen viel Spaß beim Singen und 'Frohe Weihnachten'!
STEIERMARK
Zahlreiche steirische Volkslieder werden auch heute noch gesungen, zwei sind hier dokumentiert. "Hiaz is der rauhe Winter da"aus St. Peter ob Judenburg wurde 1881 veröffentlicht, "Der Heiland ist geboren" aus dem Salzkammergut, aufgezeichnet im Jahr 1870. Wir wünschen viel Spaß beim Singen.
"Hiaz is der rauhe Winter da"

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
"Der Heiland ist geboren"

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
VORARLBERG
Die Vorarlberger haben einen sehr reichen Volksliedschatz: "Ach mein Seel fang an zu singen' und das 'Montafoner Weihnachtslied' von Otto Borger und Trude Schuler sind hier aufgeschrieben.
'Ach mein Seel fang an zu singen'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Montafoner Christlied'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
TIROL
Im Unterinntal im Jahre 1880 wurde das Lied 'Auf, auf ihr Hirten' aufgeschrieben, doch es ist schon viel älter. Ebenso wie 'Still o Himmel still'. Der Tiroler Kulturschatz an Weihnachtsliedern ist unfassbar groß, zwei davon findet ihr hier:
'Auf, auf ihr Hirten'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Still o Himmel still'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
OBERÖSTERREICH
Bereits im Jahr 1884 wurde die Ur-Version von 'Es wird scho gei dumpa' in der Reihe „Kripplgsangl und Kripplspiel in der oberösterreichischen Volksmundart“ von Sigmund Fellöcker als "Krippllied" abgedruckt. Anton Reidinger, Pfarrer zu Riedau im Hausruckkreis, geboren am 28. April 1839, bearbeitete das 'Krippllied', um es seinem Gedicht anzupassen. Er fügte eine zweite Stimme hinzu, ergänzte es um einige Takte und schuf dadurch ein neues Lied, das nicht mehr wegzudenken ist: "Es wird scho glei dumpa".
'Es wird scho glei dumpa'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'O Bruada liaba Bruada mei'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
BURGENLAND
'Messias ist geboren' wurde im Jahre 1889 im mittleren Burgenland aufgezeichnet, das Weihnachtslied 'Sei gegrüßet und geküsset' geht auf das Jahr 1910 in Deutschkreuz zurück.
'Messias ist geboren'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Sei gegrüßet und geküsset'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
KÄRNTEN
Der Kärntner Pfarrer und Mundartdichter Gerhard Glawischnig hat gemeinsam mit Günther Mittergradnegger zahlreiche Kärntner Mundartlieder, sogenannte Kärntnerlieder, geschaffen. Seine 'Neuen Kärntnerlieder' waren alle im Glantaler Dialekt verfasst, wohl das bekannteste und schönste Weihnachstlieder ist 'Werst mei Liacht ume sein'. Habt ihr es gekannt? Wir wünschen viel Spaß beim Singen.
'Der Engel begrüßte die Jungfrau Maria'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Werst mei Liacht ume sein'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
NIEDERÖSTERREICH
Raimund Zoder hat im Jahre 1929 das Lied 'Gegrüßet seist du Maria jungfräuliche Zier' aus den 'St. Pöltner Krippenspielen' aufgezeichnet, es soll die Dialogform von Maria und dem Engel darstellen. Das Hirtelied 'Steffi, du Schlafhaubm' findet sich in der ältesten Volksliedsammlung Österreichs aus dem Jahr 1819.
'Gegrüßet seist du Maria jungfräuliche Zier'.

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Steffi, du Schlafhaubm'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
SALZBURG
Das Flachau im Pongau ist Ursprung für 'Heissa Buama stehts gschwing auf': Es wurde von Herrmann Hummer im Jahre 1931 beim 'Kaswurmbauer' aufgezeichnet. Das Salzburger Volkslied sowie 'Jetzt fangen wir an zum Singen' sind nur zwei des reichen Volksliedschatzes.
'Heissa Buama stehts gschwind auf'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
'Jetzt fangen wir an zum Singen'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
WIEN
"Aber potztausend, iazt fallt ma was ein": Das Wiener Volkslied umfasst einen großen Liederschatz, wie das 'Alt Wiener Krippenlied'. Hättet ihr es gekannt?
'Alt-Wiener Krippenlied'

- Foto: Mit bestem Dank an das www.steirisches-volksliedwerk.at
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Das könnte euch auch interessieren:
[embedcode=e9xt7yhp0bl][/embedcode]
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.