Sommerbeginn
Ab heute werden die Tage wieder kürzer

- Mit der Sonnenwende beginnt am 21.Juni der astronomische Sommer.
- hochgeladen von Robert Trakl
Ganze 16 Stunden verzeichnen wir am Montag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Ab Dienstag werden die Tage dann wieder kürzer. Zur Sonnenwende gibt es zahlreiche Bräuche und Mythen.
ÖSTERREICH. Am 21. Juni, um 05:32 (MESZ) ist der kalendarische oder auch astronomische Sommerbeginn in Österreich und der restlichen Nordhalbkugel. Der Sommer begann aus meteorologischer Sicht bereits mit dem ersten Juni.
Längster Tag des Jahres
Etwa 16 Stunden ist es am am heutigen astronomischen Sommerbeginn hell. Denn die Sonne geht bereits um 04:54 Uhr auf und geht erst um 20:59 Uhr wieder unter. Die Sonne steht im Zenit, also genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Demnach haben wir am Montag den längsten Tag des Jahres.

- Nach dem astronomischen Sommerbeginn werden die Tage langsam wieder kürzer.
- Foto: Wolfgang Doppler
- hochgeladen von Kerstin Wutti
Während sich die Tageslängen in der Nähe des Äquators im Jahresverlauf kaum schwanken, gibt es bei uns in Mitteleuropa markante Unterschiede. Am kürzesten Tag des Jahres, der Wintersonnenwende, lässt sich die Sonne nur etwa acht Stunden blicken- etwa halb so lang wie am längsten Tag des Jahres.
Tage werden kürzer
Das heißt natürlich im Umkehrschluss auch, dass die Tage fortan bis zur Wintersonnenwende im Dezember wieder kürzer werden. Doch das passiert anfangs sehr langsam. Tatsächlich ändern sich im Juni die Tageslängen nur um etwa eine Minute. Erst im Herbst werden die Nächte – Nacht für Nacht – etwa vier Minuten länger. Die langen hellen Tage bleiben uns also noch länger erhalten.

- Ganze 16 Stunden dauert es am 21.Juni von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
- Foto: JillWellington/ Pixabay
- hochgeladen von Sara Handl
Traditionen und Bräuche
Um die Sonnenwende ranken sich zahlreiche Mythen und Bräuche. Häufig sind ausgelassene Feiern, bei denen auch ein großes Feuer entzündet wird. Dieses und der Lärm der Feierlichkeiten soll Geister vertreiben und die Ernte großzügig ausfallen lassen.

- In der Wachau kann man zur Sonnenwende Feuerwerke bestaunen.
- Foto: Donau Niederösterreich/Martina Siebenhandl
- hochgeladen von Daniel Butter
Besonders in der Wachau in Niederösterreich finden jedes Jahr große Feste statt- teilweise mit Feuerwerken und treibenden Lichtern auf dem Donaustrom. Auch dieses Jahr werden diese stattfinden, wenn auch durch die Pandemie etwas eingeschränkt.
Zum Thema:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.