Flachdach oder Steildach: "Kosten halten sich die Waage"

- In unseren Breitengraden hat sich das Steildach wetterbedingt durchgesetzt, während Flachdächer vor allem in trockenen Klimazonen verbreitet sind.
- Foto: MEV
- hochgeladen von Linda Osusky
Steildächer haben Tradition. Flachdächer sind im Trend. Welches Dach besser ist, ist Geschmackssache.
ÖSTERREICH. Bauherren haben beim Dach die Wahl aus zwei Varianten: Steildach oder Flachdach. Mit welcher Option sie ihr Bauwerk krönen, sei Geschmackssache, so der Dachdeckermeister Thomas Rockenbauer. "Die Kosten halten sich bei Errichtung und Instandhaltung bei beiden Dachvarianten die Waage", sagt Rockenbauer im Gespräch mit meinbezirk.at.
Witterung für Flachdach kein Problem
Pragmatisch gesehen bietet das Flachdach eine optimalere Raumnutzung. "Beim Steildach muss man wegen der Dachschrägen oft spezielle Möbel anfertigen lassen", so Rockenbauer. Dafür bietet ein Dachgeschoß mit sichtbarem Holzdachstuhl ein besonderes Ambiente. Dass ein Flachdach Probleme bei der Dämmung machen könnte, stimmt aus Rockenbauers Sicht nicht: "Wenn der Flachdachbau gut ausgeführt wird, gibt es hier keine Probleme. Und auch Witterung wie Regen oder Schnee sind für Flachdächer bei guter Ausführung kein Problem", so der Dachdeckermeister. Bauherren sollten darauf achten, dass die Dämmung beim Flachdach stoßversetzt wird, damit es keinen durchgängigen Spalt in der Dämmung gibt, rät Rockenbauer.
Zukunftstrend Dachbegrünung noch zu teuer
Das Steildach ist in Österreich historisch und wetterbedingt dominant, während das Flachdach ursprünglich seine Verbreitung in trockenen, warmen Klimazonen fand. "Heute geht der Architekturtrend in Richtung Flachdachbau", sagt Wolfgang Hubner, Geschäftsführer des Instituts für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, zu meinbezirk.at. Allerdings gebe es bei den Vorlieben der Dachform Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Ein Zukunftstrend sei jedenfalls die Dachbegrünung. Diese sei aber im Einfamilienhaus-Segment noch zu teuer, sagt Hubner. Private Hauseigentümer nutzen das Flachdach oft für die Errichtung von Photovoltaikanlagen oder auch als Terrasse.
Lesen Sie auch:
* Tiny House Movement: Wohnen auf engstem Raum – Gabalier ist Fan
* VKI-Experte gibt Tipps für Eigenheimfinanzierung


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.