Maul- und Klauenseuche
Was bei Reisen zu Ostern unbedingt zu beachten ist

- Auch über Ostern sind an allen noch geöffneten Grenzübergängen Seuchenteppiche eingerichtet, und auch die Einfuhrkontrollen in Grenznähe werden fortgesetzt.
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Stefan Schneider
Die Maßnahmen zur Vermeidung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Österreich bleiben auch über Ostern aufrecht. Für Urlauber gilt: keine tierischen Produkte aus den Sperrzonen in Ungarn und der Slowakei mitbringen. Außerdem ist bei der Einreise aus Ungarn und der Slowakei mit Verzögerungen zu rechnen.
BURGENLAND. Nach den Fällen von Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei ist nach wie vor besondere Vorsicht geboten. Ställe sollen nicht betreten, Tiere nicht gefüttert und Wild nicht aufgescheucht werden. "Wir müssen jeden Kontakt zu Rindern, Schweinen, Schafen und anderen Klauentieren meiden. Das gilt in Ungarn und der Slowakei genauso wie im Burgenland. So kann jeder einen Beitrag leisten, die hochansteckende Tierseuche zu stoppen", betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
Aus den Sperrzonen in Ungarn und der Slowakei, wo die hochansteckende Tierseuche ausgebrochen ist, dürfen weder lebende Tiere noch Frischfleisch oder Jagdtrophäen empfänglicher Tierarten eingeführt werden. In allen Bezirken des Burgenlandes werden daher in Grenznähe Kontrollen durch die Exekutive durchgeführt.

- Das Land appelliert an die Vernunft und die Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Mit Verzögerungen rechnen
21 kleinere Grenzübergänge bleiben auch über die Osterferien weiterhin gesperrt. An den geöffneten Grenzübergängen sind Seuchenteppiche errichtet, über die alle einreisenden Fahrzeuge zur Desinfektion fahren müssen. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner rät: "Planen Sie genügend Zeit ein, um für etwaige Verkehrsverzögerungen gerüstet zu sein."
Folgende Grenzübergänge im Burgenland sind gesperrt:
- Andau - Jánossomorja
- Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
- Baumgarten – Sopron
- Deutsch Jahrndorf – Rajka
- Deutschkreutz - Harka
- Deutschkreutz – Nagycenk
- Halbturn - Várbalog
- Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
- Klostermarienberg - Olmod
- Loipersbach - Ágfalva
- Lutzmannsburg - Zsira
- Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
- Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
- Neckenmarkt - Harka
- Nickelsdorf - Rajka
- Nikitsch – Sopronkövesd
- Nikitsch - Zsira
- Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
- Schattendorf - Ágfalva
- Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
- Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:
- Kittsee – Jarovce (A6)
- Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
- Nickelsdorf – Hegyeshalom 2
- Pamhagen – Fertöd
- Klingenbach - Sopron
- St. Margarethen – Sopronköhida
- Deutschkreutz - Kopháza
- Rattersdorf – Köszeg
Alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf sind nach wie vor geöffnet und ungehindert passierbar. Die Polizei kontrolliert auch in diesen Bezirken das Einfuhrverbot von lebenden Paarhufern sowie Frischfleischprodukten aus den Sperrzonen in Ungarn und der Slowakei.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.