eww Gruppe
Welser Fernwärme: 100% Verfügbarkeit

Das Fernwärmeprojekt der eww wird zukünftig rund 55.000 Menschen versorgen. | Foto: dualpixel
2Bilder
  • Das Fernwärmeprojekt der eww wird zukünftig rund 55.000 Menschen versorgen.
  • Foto: dualpixel
  • hochgeladen von Peter Hacker

Die eww Gruppe zieht Bilanz über die Wärmeversorgung im Jahr 2021: Trotz intensiver Netzarbeiten lag die Versorgungssicherheit wieder bei 100%.

WELS. Mit der Erneuerung der Fernwärme-Leitungen am Kaiser-Josef-Platz sowie dem Bau des Nordrings, Österreichs größtem Fernwärmeprojekt des letzten Jahres, wurden von der eww große Fernwärme-Projekte umgesetzt. Trotz dieser intensiven Arbeiten am Netz konnte die Welser Fernwärme auch 2021 ihre Ausfallsicherheit unter Beweis stellen. An jedem einzelnen Tag des Jahres kam die umweltfreundlich erzeugte Wärme zuverlässig bei den rund 30.000 Kundinnen und Kunden an.

Sicherheit durch Vielseitigkeit

„In unser Wärmenetz können verschiedene Wärmeerzeuger unabhängig voneinander eingespeist werden. Das verschafft der Welser Fernwärme eine enorme Vielseitigkeit und unseren Kunden diese hohe Versorgungssicherheit“ erklärt eww Vorstand Wolfgang Nöstlinger die Gründe für die hohe Ausfallsicherheit.
Aktuell wird das Wärmenetz zu über 80% durch Abwärme aus der Welser Abfallverwertung (WAV) versorgt, außerdem speisen das Biomasseheizwerk in Thalheim und eine Solaranlage am Messedach in das Wärmenetz der eww ein. Als Ausfallreserve dient eine Heißwasserkessel-Anlage mit zwei Kesseln am Standort Fernheizkraftwerk, wo auch ein Elektrodenkessel und ein Wärmespeicher mit 5000 m³ Inhalt betrieben werden. Um auch bei Sanierungsarbeiten im Netz die Versorgung aufrecht erhalten zu können, steht ein mobiles Blockheizwerk als Notanlage zur Verfügung.

Sichere Wärmeversorgung

Sollte es zu einem Stromausfall kommen, sind in jeder Erzeugungsanlage Netzpumpen in Betrieb, welche im Notfall mit Notstromaggregaten betrieben werden können. Außerdem ist die Fernwärme ein sehr träges Medium und kühlt sehr langsam aus. Das bedeutet, auch wenn sämtliche Wärmeerzeuger gleichzeitig ausfallen würden, wäre das Warmwasser – je nach Verbrauch im Gebäude – noch für mehrere Stunden, die Raumwärme zumindest einen halben Tag und länger gesichert.

Umweltfreundliche Wärme

Die Welser Fernwärme gehört zu den saubersten Energieformen, Durch den Umstieg auf Fernwärme lassen sich bereits in einem Zwei-Personen-Haushalt jährlich bis zu 2.280 Kilogramm CO2 sparen. „Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden Wels zur klimafreundlichsten Stadt Österreichs machen – die umweltfreundliche Fernwärme ist ein wesentlicher Meilenstein auf diesem Weg“, erklärt eww Vorstand Florian Niedersüß.

Fernwärme in Wels

Die eww setzt auf das Projekt Zukunftsinitiative Fernwärme. Bereits seit 1959 versorgt das Unternehmen sowohl private Haushalte, als auch gewerbliche und industrielle Kunden mittels des Wärmenetzes. Aktuell umfasst das Wärmenetz 80 km und versorgt rund 1.200 Objekte in Wels und der Gemeinde Thalheim mit Wärme. Derzeit beziehen rund 30.000 Kunden Fernwärme. Durch den 2021 gestarteten Ausbau des Projektes Nordring sollen mit der Fertigstellung sogar über 55.000 Menschen mit Wärme versorgt werden können.

Das Fernwärmeprojekt der eww wird zukünftig rund 55.000 Menschen versorgen. | Foto: dualpixel
Die eww-Vorstände Florian Niedersüss (l.) und  Wolfgang Nöstlinger. | Foto: dualpixel

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.