Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Sommer bedeutet auch wieder Steckerlfischzeit. Die Spezialität gibt es beim regionalen Fischbrater. MeinBezirk hat sich in der Region Wels umgeschaut, wo es die besten Angebote gibt. Von Weißkirchen über Lambach bis nach Steinhaus gibt es drei Tipps.
Steckerlfisch Braterei Weißkirchen
Die Fischbrater Wolfgang und Thomas freuen sich auf ihre Gäste und bieten knusprig gebratenen Makrelen mit Kartoffelsalat und Brot an. Solange der Vorrat reicht, kann man diese in Gewerbepark in Weißkirchen jeden Freitag von 10.30 bis 16 Uhr genießen. Vorbestellungen unter der Telefonnummer: 0664/3426849, auch via WhatsApp, werden erbeten.
Die Fischbrater Wolfgang und Thomas freuen sich auf ihre Gäste im Gewerbepark in Weißkirchen.
Die idyllisch gelegene Steckerlfischbraterei in Lambach ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Jung und Alt. Auch Familien mit Kindern und Hunden sind willkommen. Hier wurde sich auf höchste Qualität spezialisiert. Ob frische Forellen, Saiblinge, Reinanken oder Makrelen – sämtliche Speisen gibt es auch zum Mitnehmen. Wo? In der Badesaison täglich von 9 bis 19 Uhr auf der Badeinsel zwischen Lambach und Stadl-Paura.
Das Gasthaus Seewirt in der Seestraße 1 in Steinhaus bietet schon seit 57 Jahren traditionell ihren Steckerlfisch an. Den bekommt man von 11 bis 19 Uhr, solange der Vorrat reicht, jeweils an Freitagen und Samstagen. Vorbestellen kann man telefonische unter 0660/7612806. Die Zubereitung dauert 45 Minuten. Es gibt Makrelen aus der irischen See mit Kartoffelsalat und Semmerl oder Brot.
Chef und Eigentümer des Gasthauses Seewirt in Steinhaus führt die 57-jährige Tradition fort und bietet seinen Steckerlfisch am Wochenende an.
Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.