Oberösterreich hat mit 56 Brauereien die höchste Brauereidichte Österreichs.
Craft Beer aus Wels

- Anfangs war ein eigener Braumeister im sGerstl am Werk. Seit drei Jahren wird in der Brauerei im Keller in Zusammenarbeit mit der Grieskirchner Brauerei drei Sorten gebraut, von denen zwei exklusiv ausschließlich im Lokal ausgeschenkt werden.
- Foto: Brauerei Grieskirchen
- hochgeladen von Christina Gärtner
1995 hat sich im Herzen der Stadt eine Wirtshausbrauerei angesiedelt. Seither werden in der Gortana Passage am Welser Stadtplatz handwerklich gebraute Biere, also per Definition Craft Beer, hergestellt.
Diese Biere gibt es nur in Wels
In Zusammenarbeit mit der Grieskirchner Brauerei werden im sGerstl ein- bis dreimal pro Woche in der Brauerei, die im Keller angesiedelt ist, drei Biersorten gebraut. Das „sGerstl original“ und „sGerstl Weizen“ werden ausschließlich im Lokal ausgeschenkt und vertrieben. Das „Welser Bier“ wird natürlich ebenfalls im Lokal ausgeschenkt, ist aber in Flaschen abgefüllt darüber hinaus in weiteren Welser Lokalen sowie im Einzel und Großhandel erhältlich. „Die ersten beiden Seiten unserer Getränkekarte sind ausschließlich Craftbiere, sprich spezielle Biere mit verschiedenster Herkunft. Damit wollen wir die Vielfalt zeigen und wie viel Unterschiede in Bieren stecken kann“, so Eva-Maria Hager und Zekiri Resul, die beiden Geschäftsführer des sGerstl.
Craft Bier-Ranking
Diplom Biersommelier Markus Betz reiht die seit 2015 bestehende Bierschmiede, die älteste Brauerei Österreichs, die Brauerei Hofstetten, die Brauerei Schloss Eggenberg, die Bierbuddies und die Trappistenbrauerei Engelszell unter die Top 5 Craft Beer Brauereien Oberösterreichs. „Letztere ist die einzige Brauerei Österreichs, die unter dem Siegel der Trappistenbiere brauen darf. Weitere nennenswerte Brauereien, die in Oberösterreich im Craft Beer Bereich tätig sind, sind die Brauerei Schnaitl und die Rieder Brauerei“, so der Gründer der BeerLovers. Und rankt weiter: „Österreichweit zählen aus meiner Sicht die Brauereien Bevog, Brew Age, Bierol, Loncium und die Muttermilch – Vienna Brewery zu den Top 5.“ Von letzterer wurden vor kurzem bei der Austrian Beer Challenge die beiden Biere Bitta von Tresen und Wiener Bubi in den Kategorien Pils und Wiener Lager zu den Staatsmeistern 2019 gewählt.
Land des Bieres
Österreichs Weine genießen international einen sehr guten Ruf. Markus Betz stellt fest, dass Österreich auch bei Bier den internationalen Vergleich nicht scheuen muss. „Wir hinken weder den deutschen noch belgischen Bieren hinterher. Ganz im Gegenteil würde ich das Bierland Österreich als mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar bei gewissen Bierstilen federführend, bezeichnen. Zum Beispiel sind viele österreichische Lager- oder Pils-Biere mit jenen deutscher Brauereien auf einer Ebene zu sehen. Vor allem die heimischen jungen Brauer wissen heutzutage schon sehr gut, wie sie obergärige Bierstile, wie India Pale Ales, punktgenau und zu einer Top-Qualität brauen“, bricht der Category Manager Craft Beer und Craft Cider bei Ammersin eine Lanze für die österreichische Braukunst.
Bier-Events
Das Craft Bier Fest Wien ist die größte Veranstaltung rund um dieses Thema. Tausende Craft-Beer-Fans strömen zwei Mal jährlich in die Marxhalle. Die Herbst-Edition ist gleichzeitig der Höhepunkt der jährlich stattfindenden Vienna Beer Week. Auch in Linz wurde das Craft Bier Fest drei Jahre lang in der Tabakfabrik veranstaltet. Im Moment ist eine Weiterführung aufgrund des Location-Umbaus etwas schwierig. Aber auch sonst gibt es in ganz Österreich zahlreiche regionale Bierveranstaltungen, die durchaus erfolgreich sind.
Craft Bier – mehr als ein Hype?
In Österreich gibt es keine einheitliche Definition, was ein Craft Beer ist. Im Allgemeinen geht es um handwerklich gebraute und kreative Biere, die teils auch mit außergewöhnlichen Zutaten gebraut werden. Die Brewers Association legt als Kriterium unter anderem an, dass eine Craftbier-Brauerei nicht mehr als zehn Millionen Hektoliter pro Jahr produzieren darf. Und damit wird an dieser Stelle klar, dass sich ganz viele Brauereien das Craft Bier auf die Fahnen heften dürften, um vom derzeitigen Hype rund um ein Nischenprodukt für sich zu nutzen. Was Craft Biere geschafft haben ist mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Braukunst und dem Bier gegenüber. Es bleibt abzuwarten, wann und welches Produkt das Craft Beer aus dem Rampenlicht verdrängen wird.
2017/18 lag übrigens laut statista.com der pro-Kopf-Konsum in Österreich bei 27 Litern Wein und 104 Litern Bier.
[Anmerkung der Redaktion: Das Trappistenbier ist ein durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebrautes Bier, wo der Großteil des erwirtschafteten Erlöses des Verkaufs des Biers sozialen Werken dienen muss.]



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.