Lichtenberg
Weinhaus Wakolbinger präsentierte neuen Online-Shop

Pöstlingbergschlössl-Chef Alfred Gallistl, die Jung-Chefs vom Weinhaus Wakolbinger Emilie und Martin Wakolbinger, Haubengastronom und Holzpoldl-Chef Manuel Grabner (v. l.). | Foto: Jobst
3Bilder
  • Pöstlingbergschlössl-Chef Alfred Gallistl, die Jung-Chefs vom Weinhaus Wakolbinger Emilie und Martin Wakolbinger, Haubengastronom und Holzpoldl-Chef Manuel Grabner (v. l.).
  • Foto: Jobst
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Nächste Generation bringt frischen Wind in den Familienbetrieb in Lichtenberg.

LICHTENBERG. Mit viel Liebe zum Detail wurde in den vergangenen Monaten im Weinhaus Wakolbinger am neuen Online-Shop gearbeitet. Dabei federführend war aber nicht der eigentliche Chef Hannes Wakolbinger, sondern mit Martin (19) und Emilie (16) Wakolbinger die nächste Generation, die dem Lichtenberger Familienbetrieb bereits jetzt schon seinen Stempel aufdrückt. So übernahmen die beiden „jungen Wakis“ am vergangenen Freitag auch die offizielle Präsentation der neuen Website, zu der Kunden, Freunde und Partner des Hauses in die Vinothek in Lichtenberg geladen waren. Garniert wurde die Präsentation mit einem Carpaccio und einer Weinverkostung mit deutschen Rieslingen mit einer Jahrgangsspanne von mehr als zehn Jahren.

Mit dabei waren unter anderen: Roland Sprengseis, Gründer und Eigentümer des Softwareunternehmens Bluesource, Haubengastronom und Holzpoldl-Chef Manuel Grabner, Pöstlingbergschlössl-Chef Alfred Gallistl, Unternehmensberater Niels Sahl, Raiffeisenlandesbank OÖ-Pressesprecher Michael Huber, Sterngartl-Gastronomie-Chef Matthias Mayr sowie Hotel zum Goldenen Schiff-Wirt Wolfgang Brunner.

Pöstlingbergschlössl-Chef Alfred Gallistl, die Jung-Chefs vom Weinhaus Wakolbinger Emilie und Martin Wakolbinger, Haubengastronom und Holzpoldl-Chef Manuel Grabner (v. l.). | Foto: Jobst

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.