Kostnix-Laden: Dinge einkaufen ganz ohne Geld

Der Kostnix-Laden wird von Otelo betrieben. | Foto: BRS
  • <f>Der Kostnix-Laden</f> wird von Otelo betrieben.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Veronika Mair

OTTENSHEIM (vom). Der Kostnix-Laden in Ottensheim bietet die Gelegenheit, lieb gewonnene, aber nicht mehr benötigte Dinge zu tauschen, neue Schätze zu finden und Gleichgesinnte zu treffen.
Das Konzept hinter dem Laden ist eine Schenkwirtschaft. Es muss weder bezahlt, noch müssen Dinge direkt getauscht werden. Sachen können hier gebracht oder geholt, gegeben oder genommen werden. Dabei wird ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet, indem Ressourcen geschont werden. Auch die Kritik an der Wegwerfgesellschaft und die Belebung des Kreislaufes der Dinge sind den Betreibern ein wesentliches Anliegen. "Alte Dinge wieder zu verwenden und das noch dazu mit diesem kostenlosen Zugang ist eine besonders nachhaltige und soziale Einrichtung. Dort treffen sich Jung und Alt, Menschen, die etwas wegzugeben haben und Menschen, die etwas brauchen. Aber nicht nur das. Der Kostnix-Laden erfüllt auch so manch einen Wunsch nach besonderen Dingen", sagt Landtagsabgeordnete Ulrike Böker.

Keine sperrigen Dinge

Untergebracht ist der Kostnix-Laden im alten Amtshaus in Ottensheim. Damit das Konzept auch funktioniert, gibt es einige Annahmeregeln. Große und sperrige Dinge sollten nicht abgegeben werden, da dafür zu wenig Platz ist. Stattdessen kann man einen Zettel an die Pinnwand hängen. Nicht angenommen werden unter anderem kaputte Kleidung, Computer, defekte technische Geräte, Lebensmittel, Medikamente, Waffen, Kuscheltiere und veraltete Fachliteratur.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.